Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Esterverseifung Fast vollständige Hydrolyse von Ethylacetat Zu einem Gemisch aus 5 ml Ethylacetat und der 5-fachen Menge Wasser gibt man 8 ml 0,1N-Natronlauge. Man setzt etwas Phenolphthalein-Lösung hinzu und erwärmt bis zum Verschwinden der Indikatorfarbe. Lehrer-/ Schülerversuch Ethylacetat, Natronlauge (verd. w: <2%), Essigsäure (w=____% (10-25%)), Ethanol (ca. 96 %ig), Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig)
Der rote Ring Farbreaktion zwischen Salicin und Schwefelsäure Reagenzglasversuch: Man unterschichtet eine Portion Salicin-Lösung mit etwa der gleichen Menge konz. Schwefelsäure. Die Bildung des Farbrings an der Schichtgrenze wird beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Weinsäure-Nachweis Farbreaktion des Zersetzungsproduktes Glycolaldehyd Reagenzglasversuch: Zu einem Gemisch aus Weinsäure und Resorcin (1:1) tropft man wenig konz. Schwefelsäure und erwärmt vorsichtig über der Brennerflamme. Lehrer-/ Schülerversuch L(+)-Weinsäure, Resorcin, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Aluminium-Nachweis Farblackbildung mit Natriumalizarinsulfonat (Alizarin S) Man bereitet eine wässrige Lösung von Alizarin S (eine Spsp. auf einige ml Wasser). Zu einer Lösung von Aluminiumsulfat gibt man zunächst etwas konz. Essigsäure und tropft danach die Alizarin-S-Lösung hinzu. Man kann zeigen, dass Eisen(III)-, Chrom(III)- oder Titan(IV)-Ionen ähnliche Farblacke bilden. Lehrer-/ Schülerversuch Essigsäure (w=____% (>90%)), Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat, Titanylsulfat-Hydrat
Chemischer Garten Farbige Salzgebilde in Natronwasserglas In einem größeren Glasgefäß wird verdünnte Natronwasserglaslösung gegeben. Man bedeckt man den Boden mit unterschiedlichen Metallsalzen und beobachtet über einen längeren Zeitraum (Stunden/ Tage). Lehrer-/ Schülerversuch Natronwasserglas-Lösung, Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, Aluminiumchlorid (wasserfrei), Aluminiumchlorid-Hexahydrat, Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat
Die gefärbte Wolle Färben mit Lebensmittelfarbstoffen Man gewinnt Farbstofflösungen von Bonbons, indem man diese eine Zeitlang in warmem Wasser bewegt und danach die Bonbonreste entfernt. Man legt einen weißen Wollfaden in die Farblösung und fügt etwas verd. Essigsäure hinzu. nach ca. 10 min nimmt man den Wollfaden heraus und wäscht ihn mit fließendem Wasser. In verd. Ammoniakwasser löst sich der Farbstoff wieder vom Wollfaden ab. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%))
Thermochromie von Bismut(III)-oxid und Zinkoxid Farbänderung beim Erhitzen thermochromer Metalloxide Reagenzglasversuch: Portionen von Bismut(III)-oxid bzw. Zinkoxid werden erhitzt. Man beobachtet das Farbgeschehen. Lehrer-/ Schülerversuch Zinkoxid
Photochemische Zerlegung von Silberchlorid in die Elemente Fällung von Silberchlorid und anschließende Photolyse zu Silber und Chlor In einem Glas wird zu 1-m-Salzsäure wenig Silbernitrat-Lösung hinzugetropft. Der sich bildende weiße Niederschlag aus Silberchlorid wird für mehrere Stunden dem Sonnenlicht oder einer hellen Lichtquelle ausgesetzt. Lehrer-/ Schülerversuch Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L), Silbernitrat-Lösung (verdünnt, w=____% (<5%))
Calciumcarbonat aus Mineralwasser Fällung von Kalk im Mineralwasser und Auflösung durch Brausetablette Mittels Soda wird Calciumcarbonat in Ca-reichem Mineralwasser gefällt. Anschließend wird der Niederschlag mit einer Brausetablette wieder aufgelöst. (Carbonat - Hydrogencarbonat - Gleichgewicht) Lehrer-/ Schülerversuch Natriumcarbonat-Decahydrat
Kohlendioxid in der Atemluft Fällung von Kalk aus Kalkwasser und Auflösung zu Calcium- und Hydrogencarbonat-Ionen Mittels Strohhalm wird stetig in ein Becherglas mit Kalkwasser ausgeatmet, bis eine kräftige Trübung entsteht. Anschließend bläst man weiter Atemluft ein, bis die Trübung wieder verschwindet. Lehrer-/ Schülerversuch
Kastanie statt Seife? Extraktion von Saponinen aus Rosskastanien In etwa 70 °C heißes Wasser gibt man fein zerkleinerte Rosskastanie. Man lässt 10 min ziehen, seiht ab und prüft bei der so gewonnenen Flüssigkeit in einem Rggl. mit Stopfen die Schaumbildung. Lehrer-/ Schülerversuch
Provitamin A Extraktion von ß-Carotin aus Karotten In einer Schale überschichtet man klein geschnittene Stückchen einer rohen Karotte mit Speiseöl. Die Masse wird intensiv umgerührt und durchmischt, anschließend für einige Stunden beiseite gestellt. Man trennt die ölige Lösung durch Dekantieren ab. Lehrer-/ Schülerversuch
Bonbonfarben Extraktion von Lebensmittelfarbstoffen In hälftig mit warmem Wasser gefüllte Bechergläser legt man jeweils einige Bonbons gleicher Farbe und rührt eine Zeitlang um. Dann entfernt man die Bonbonreste aus der Farblösung. Lehrer-/ Schülerversuch
Fett aus Butterkeksen Extraktion mit Reinigungsbenzin Ein zerbröselter Butterkeks wird in einen Teebeutel gegeben, den man zubindet und in einem Becherglas mit erwärmtem (50 °C) Benzin ziehen lässt. Dann entfernt man den Teebeutel, gibt etwas von der Benzinlösung in eine Schale und lässt das Lösemittel im Abzug verdunsten. Man prüft den Rückstand. Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 60-80 °C)
Fettgewinnung Extraktion mit Lösemitteln oder Ausschmelzverfahren 1) Nüsse werden in einer Reibeschale zerdrückt und mit wenig Benzin übergossen. Man bringt die Mischung in ein Rggl., verschließt und schüttelt längere Zeit. Dann lässt man es für ca. 30 min stehen. Man macht die Fettfleckprobe auf Papier mit einem Tropfen der überstehenden Flüssigkeit. 2) Kleingeschnittener Schweinespeck wird in der Porzellanschale mit dem Brenner erhitzt, so dass das Fett ausfließt. Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 100-140 °C)
Kaliumhydrogensulfat reagiert mit Ätznatron. Exotherme Reaktion von Kaliumhydrogensulfat mit Natriumhydroxid Festes Kaliumhydrogensulfat reagiert mit zerstoßenen Natriumhydroxid-Plätzchen. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumhydroxid (Plätzchen), Kaliumhydrogensulfat
Calciumoxid als Wärmespeicher Exotherme Reaktion von Calciumoxid mit Wasser In einer stark exothermen Reaktion reagiert Calciumoxid mit Wasser zu Calciumhydroxid (= Löschen von gebranntem Kalk). Calciumhydroxid kann wieder zu Calciumoxid 'gebrannt' werden. Lehrer-/ Schülerversuch Calciumoxid, Calciumhydroxid
Das stark ungesättigte Molekül Ethin-Freisetzung und Oxidation Reagenzglasversuch: Man gibt zu einer Portion Wasser etwas Calciumcarbid. Das sich entwickelnde Gas leitet man in ein Rggl. mit stark verdünnter Kaliumpermanganat-Lösung. Lehrer-/ Schülerversuch Calciumcarbid, Ethin (freies Gas)
Kleine Wasserdampfdestillation Etherische Öle aus der Orangenschale Reagenzglasversuch: Stark zerkleinerte Orangenschale wird mit Wasser ein ein Rggl. gegeben, dem ein Stopfen mit gewinkeltem Glasrohr aufgesetzt wird. Das Gemisch wird mit der Brennerflamme vorsichtig erhitzt. Die ausgeleiteten Dämpfe werden in ein zweites Rggl. geführt, das in einem Glas mit kaltem Wasser steht. Lehrer-/ Schülerversuch
Birnenaroma: Pentylacetat Estersynthese aus Essigsäure und Pentanol Reagenzglasversuch: Zu einer Mischung von wenigen ml Pentanol und ebensoviel Essigsäure gibt man unter leichtem Schütteln 10 Tropfen konz. Schwefelsäure. Man erwärmt einige Minuten lang. Lehrer-/ Schülerversuch Essigsäure (w=____% (>90%)), 1-Pentanol, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), 1-Pentylacetat

Seite 15 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 281, endend mit 300

Anzeige: