Experimente
Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|
Nachweis von Eisen(III)-Ionen | Blutrotes Eisenrhodanid | Reagenzglasversuch: Zu einer Eisen(III)-chlorid-Lösung, die auch stark verdünnt sein kann, tropft man Kaliumrhodanid-Lösung. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kaliumthiocyanat, Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | |
Nachweis von Eisen(II)-Ionen | "Berliner Blau" mit rotem Blutlaugensalz | Reagenzglasversuch: Eine Eisen(II)-sulfat-Lösung wird mit einer Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(III) versetzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat | |
Eisen-Salzsäure-Reaktion | Wasserstoffentwicklung bei der Bildung von Eisen(II)-chlorid | Reagenzglasversuch: Man übergießt eine Spatelportion Eisenspäne mit verd. Salzsäure. Dann führt man die Knallgasprobe durch. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (verd. w=____% (<10%)), Wasserstoff (freies Gas) | |
DANIELL-Element als Energiespeicher | Galvanische Zelle mit Kupfer und Zink | In ein Becherglas taucht ein breiter Kupferblechstreifen sowie ein schlanker Tonzylinder als Diaphragma, der mit Zinksulfat-Lösung gefüllt ist. Darin steht ein Zinkstab. Zink und Kupfer werden über Krokodilklemmen und Kabel mit einem kleinen Gleichstrommotor, der für geringe Stromstärken geeignet ist, verbunden. | Lehrer-/ Schülerversuch | Zinksulfat-Heptahydrat, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | |
Potentialdifferenz zwischen Kupfer und Zink | Messung mit galvanischen Halbzellen | Ein U-Rohr mit Fritte wird auf der einen Seite mit einer genau 1-molaren Kupfer(II)-sulfat-Lösung, auf der anderen Seite mit einer 1-molaren Zinksulfat-Lösung auf gleiche Füllhöhe befüllt. Ein blanker Kupferstab wird in die Kupfersalz-Lösung und eine blanker Zinkstab in die Zinksalzlösung gestellt. Man verbindet die Metalle mit einem Voltmeter (0-3 V). | Lehrer-/ Schülerversuch | Zinksulfat-Heptahydrat, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | |
Kalkverwitterung (Modellversuch) | Kohlensäure-Angriff auf Marmor | Eine Spatelportion gepulverter Marmor wird mit reichlich Wasser zur Suspension gemischt. Dann leitet man längere Zeit Kohlendioxid ein. Man filtriert und erhitzt das Filtrat. Der gelöste Kalk bildet sich als Trübung zurück. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Kalk löschen (Variante 'Einsumpfen') | Reaktion von Branntkalk mit Wasser | In einer Abdampfschale werden kleine Stücke Branntkalk mit reichlich Wasser übergossen. Man misst die Temperatur und prüft den Charakter der Lösung mit pH-Indikatorpapier. Alternativ kann man gebrannte Stücke von Kalkschotter (Schulhofversuch) einzeln in ein gut gefülltes Becherglas mit Wasser geben und die Vorgänge bei der chemischen Reaktion beobachten. | Lehrer-/ Schülerversuch | Calciumoxid, Calciumhydroxid | |
Kalkbrennen (kleiner Modellversuch) | Umwandlung von Marmor zu Branntkalk | In einem schwer schmelzbaren Reagenzglas wird eine Portion Marmorpulver mit dem Brenner stark erhitzt. Das ausströmende Gas wird in eine Waschflasche mit Kalkwasser eingeleitet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Calciumoxid | |
Kalk fällen und lösen in Kalkwasser | Leitfähigkeitsverhalten bei Reaktionen in einer Calciumhydroxid-Lösung | Man stellt eine gesättigte Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser) her und verdünnt sie mit der dreifachen Wassermenge. Die elektrische Leitfähigkeit wird kontinuierlich gemessen, wenn man nun Kohlendioxid einleitet. Nach der Eintrübung durch ausgefällten Kalk wird weiter Kohlendioxid eingeleitet, bis sich der Niederschlag wieder auflöst. | Lehrer-/ Schülerversuch | Calciumhydroxid | |
Kohlendioxid - Kohlensäure | Nachweis der Säurebildung in Wasser | In einem Becherglas wird Wasser mit etwas Lackmus-Lösung versetzt. Man leitet Kohlendioxid ein. Die Farbreaktion wird beobachtet. Danach erhitzt man die entstandene kohlensaure Lösung. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Relative Dichte von Kohlendioxid | Kohlendioxid als Löschmittel | Ein treppenartig geknicktes Kupferblech steht in einem Standzylinder und trägt 3 brennende Teelichter. Man leitet mit einem Gummischlauch langsam Kohlendioxid in den Standzylinder. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Darstellung von Kohlendioxid aus den Elementen | Holzkohle verbrennt im Luftstrom | In einem Verbrennungsrohr wird Holzkohlegranulat durch den Brenner von außen zur Glut erhitzt. Mit einem Gummigebläse lässt man kontinuierlich Luft über die glühende Holzkohle strömen und leitet das Verbrennungsgas durch eine Waschflasche mit Kalkwasser. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Bildung von Kupfernitrat | Reaktion von Salpetersäure mit Kupfer(II)-oxid | Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Kupfer(II)-oxid wird mit verd. Salpetersäure versetzt. Es entsteht eine blaue Kupfer(II)-nitrat-Lösung. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kupfer(II)-oxid (Pulver), Salpetersäure (verd. w=____% (5-20%)) | |
Brauner-Ring-Probe | Nitrosyleisen(II)-sulfat-Komplex als Nitratnachweis | Reagenzglasversuch: Zu etwas verd. Salpetersäure oder einer Nitrat-Salz-Lösung gibt man eine frisch zubereitete Eisen(II)-sulfat-Lösung. Dann unterschichtet man das Gemisch vorsichtig mit wenig konz. Schwefelsäure mittels Pipette. An der Grenzfläche der Dichteschichtung bildet sich ein brauner Ring. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salpetersäure (verd. w=____% (1-5%)), Kaliumnitrat, Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%) | |
Passivierung von Eisen (I) | Eine schützende Oxidschicht durch Salpetersäure | In einem Reagenzglas wird eine Eisennagel oder -blechstück mit konz. Salpetersäure gerade bedeckt. Nach wenigen Minuten Reaktionszeit füllt man mit dest. Wasser auf dreiviertel Füllhöhe auf und beobachtet. Mit einem scharfkantigen Glassstab wird anschließend der Eisennagel angekratzt. Es kommt zur deutlichen Reaktion mit Wasserstoff-Freisetzung. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salpetersäure (konz. w=____% (20-70%)), Salpetersäure (verd. w=____% (5-20%)), Wasserstoff (freies Gas) | |
Feuer machen - früher | Techniken für Funken und Hitze zum Entzünden von Brennstoffen | Feuerbohrer, Feuerbogen, Funkenschläger, Funkenstreicher und andere Werkzeuge werden in ihrer Funktion demonstriert, um pflanzliches Feinmaterial wie Heu, Stroh, Birkenrinde, Torffasern, Zunderfasern oder Rohrkolbensamen zu entzünden. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Kerzentod | Nachweis des Luft-(Sauerstoff-)bedarfs für Verbrennungsvorgänge | Drei Kerzen werden angezündet. Man stülpt zeitgleich jeweils ein Becherglas (ein kleines, ein mittleres, ein großes) über die Kerze und beobachtet. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Brennbarkeit verschiedener Stoffe | Vergleichsuntersuchung mit ausgewählten Alltagsmaterialien | Auf einer geeigneten Schale mit flächig aufgeschüttetem Sand wird versucht, nacheinander Alltagsmaterialien mit dem Stielfeuerzeug in Brand zu setzen: Aluminium, Baumwollstoff, Kalkstein, Kupfer, Laub, Naturkork, Papier, Brot, Eisen(nagel), Feuerstein, Haare, Holz, Trockenfrüchte, Wolle o.ä. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Die heiße Strecke | Temperaturausbreitung in Kupfer bis zum Erreichen der Zündtemperatur. | Ein längs gewinkeltes dickeres Kupferblech wir in ein Stativ waagerecht eingespannt. Im cm-Abstand legt man zahlreiche Streichhölzer nebeneinander. Dann beginnt man, das Kupferblech von der einen Seite her mit dem Brenner stark zu erhitzen. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Untersuchung der Kerzenflamme | Versuchsreihe in Anlehnung an FARADAY | Das Aussehen der Kerzenflamme wird genau beobachtet und dokumentiert; ein Holzstäbchen erhält eine Doppelring-Brandmarke; Paraffingas wird ausgeleitet und brennt als Tochterflamme oder wird als Nebel entflammt; Paraffin brennt ohne Docht; Nachweis von Kohlenstoff als Ruß, vom Reaktionsprodukt Wasser als Kondensat, vom Reaktionsprodukt Kohlendioxid durch Kalkwassertrübung; Funktion und Arbeitsweise des Dochtes; Ausmessen des Flammensaums u.a.m. | Lehrer-/ Schülerversuch |
Seite 32 von 124, zeige 20 Einträge von insgesamt 2463 , beginnend mit Eintrag 621, endend mit 640