Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Wasserstoffentwicklung bei der Bildung von Eisen(II)-chlorid |
Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Man übergießt eine Spatelportion Eisenspäne mit verd. Salzsäure. Dann führt man die Knallgasprobe durch. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
andere Stoffe |
Eisenspäne, verd. Eisen(II)-chlorid-Lsg. |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
Sammlungen |
|
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 148 (2) | | Verlag Volk & Wissen | Chemie Schülerexperimente | Berlin 1980 | | 7/8 | 33 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-10-29 17:12:15 |
erstellt |
2014-10-29 14:18:41 |