Experimente
Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Oxidation von Ammoniak am Katalysator | keine Anleitung | tabu | |
![]() |
![]() |
Kaliumbromid aus den Elementen | keine Anleitung | tabu | Asbest |
![]() |
![]() |
Reduktion von Silberionen durch Hydrazin | keine Anleitung | tabu | Silbernitrat, Ammoniak-Lösung (verd. w=____% (5-10%)), Hydrazinsulfat |
![]() |
![]() |
Hydrazin als starkes Reduktionsmittel für Kupfer(II)-Ionen | keine Anleitung | tabu | |
![]() |
![]() |
Iod-Stärke, alkalische Indikatorfarbe von Phenolphthalein und Schwefel/Arsensulfid | keine Anleitung! | tabu | |
![]() |
![]() |
Legierungen auflösen und Ionen nachweisen | keine Anleitung | tabu | |
![]() |
![]() |
Einfärbung von Hühnereiweiß mit Kongorot | Keine Anleitung | tabu | |
![]() |
![]() |
Eigenschaften (Aufbewahrung unter Wasser, Leuchten) von Tetraphosphor | keine Anleitung | tabu | Phosphor (weiß / gelb) |
![]() |
![]() |
Lösen und Selbstentzündung bei Tetraphosphor | keine Anleitung | tabu | Phosphor (weiß / gelb) |
![]() |
![]() |
Redoxreaktion mit Kaliumiodid-Lösung | tabu | Tetrachlormethan, Kaliumdichromat, Iod, Schwefelsäure (verd. w=____% (5-15%)) | |
![]() |
![]() |
Bromierung der Seitenkette | tabu | Tetrachlormethan, Brom, Toluol | |
![]() |
![]() |
Polymer aus Casein | tabu | Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Natronlauge (konz. w= 32%) | |
![]() |
![]() |
Basenkatalysierte Phenolharzbildung | tabu | Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Natriumhydroxid (Plätzchen), Phenol | |
![]() |
![]() |
Säurekatalysierte Phenolharzbildung | tabu | Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Phenol, Salzsäure (rauchend (w= 37%)), Oxalsäure-Dihydrat | |
![]() |
![]() |
Herstellung eines Phenolharzschaums | tabu | Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Resorcin, Salzsäure (konz. (w: >25%)), Natriumcarbonat-Decahydrat | |
![]() |
![]() |
Herstellung eines Harnstoffharzschaums | tabu | Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Salzsäure (konz. (w: >25%)) | |
![]() |
![]() |
Beprobung von farbgetränktem Filterpapier | tabu | Aceton, Ethanol (ca. 96 %ig) | |
![]() |
Glasherstellung in der Mikrowelle | Herstellung farbiger Gläser mittels AST-Element in der Mikrowelle | In einem Aktivkohle-Suszeptor-Tiegel-Element werden aus Quarzsand und Hilfsstoffen unter Verwendung farbiger Metallsalze Borosilikat-Glasperlen erzeugt. | Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. | Borsäure, Natriumcarbonat (wasserfrei), Lithiumcarbonat, Kupfer(II)-sulfat (wasserfrei) |
![]() |
Wachsen eines Bleibaums | Schnelle Bleigewinnung mit Zink | Aus einer Bleinitrat-Lösung scheidet sich an einem Zinkstab spontan Blei als glänzende Kristallmasse ab. | Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. | Blei(II)-nitrat |
![]() |
Bleiiodid aus Bleinitrat und Kaliumiodid | Reaktion von Blei(II)-nitrat mit Kaliumiodid | Reagenzglasversuch: Gleiche Teile Blei(II)-nitrat und Kaliumiodid werden im geschlossenen Rggl. vermischt und heftig geschüttelt. | Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. | Blei(II)-nitrat, Blei(II)-iodid, Kaliumnitrat |
Seite 120 von 124, zeige 20 Einträge von insgesamt 2463 , beginnend mit Eintrag 2381, endend mit 2400