Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Ein hartes Deo Aluminiumnachweis in einem Deodorant Man bereitet eine 0,1%ige wässrige Lösung von Alizarin S. Man bringt ein paar Tropfen eines Flüssigdeos oder ein kleines Stückchen von festem Deo in ein Rggl. und verdünnt mit Wasser um das Zehnfache. Einige Tropfen Ammoniak-Lösung machen die Probe alkalisch. Dann tropft man die Alizarin-S-Lösung hinzu und beobachtet die Farbreaktion. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniak-Lösung (verd. w=____% (5-10%))
Ein Fingerabdruck durch Farbreaktion Eisen(III) reagiert mit gelbem Blutlaugensalz. Man bereitet eine etwa 1%ige Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung und bestreicht mittels Wattebausch damit einen Papierbogen, der danach getrocknet wird. Mit einer verdünnten Eisen(III)-chlorid-Lösung wird nun die Fingerkuppe benetzt. Man presst die Fingerfläche mehrfach auf das vorbereitete Papier. Der Finger sofort danach gut abspülen! Lehrer-/ Schülerversuch Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat
Ein Farbtest für Textilfasern Reaktion von Wolle & Co. mit Neocarmin In einem Becherglas mit Aceton spült man die Textilproben gründlich fettfrei. Man füllt zwei weitere Bechergläsern hälftig mit Neocarmin-Lösung. Eines davon wird auf 80 °C erwärmt. Man legt die jeweilige Textilprobe entweder für 5 Min in die kalte Farblösung oder für etwa 30 Sekunden in die heiße Lösung. Die entstandenen Farbnuancen auf den Textilfasern werden beobachtet und mit der mitgelieferten Farbskala verglichen. Lehrer-/ Schülerversuch Aceton
Ein bärenstarker Klebstoff Gelatine als Grundstoff für einen Leim Mehrere Gummibärchen werden in einem Becherglas auf dem Wasserbad (60 °C) aufgeschmolzen. Man setzt etwas Wasser hinzu und testet das Gemisch auf seine Klebefähigkeit bei Papier-, Papp- oder Holzstückchen. Lehrer-/ Schülerversuch
Ein Bakelit-Kunststoff Duroplast aus Resorcin und Propanal Reagenzglasversuch: Zu zwei Spatelportionen Resorcin gibt man etwa das gleiche Volumen Propanal. Man erhitzt kurz über der Brennerflamme, bis eine klare Lösung entstanden ist. Man stellt das Rggl. ab und setzt mit der Pipette drei Tropfen konz. Salzsäure zu. Lehrer-/ Schülerversuch Resorcin, Propionaldehyd, Salzsäure (konz. (w: >25%))
Eigenschaften von Benzin Hydrophobie und Fettlösefähigkeit bei Waschbenzin Ein Reagenzglas wird mit reichlich Wasser und wenig Benzin befüllt und zur Kontrolle der Phasengrenze mit Permanentschreiber markiert. Dann schüttelt man und beobachtet die Auftrennung der Phasen. In einem zweiten Rggl. wird wenig Benzin mit wenigen Tropfen Speiseöl vermischt und geschüttelt. Man gibt von dieser Lösung einige Tropfen auf Filterpapier, bewegt dieses an der Luft und hält es gegen das Licht (Fettfleckprobe). Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 140-180 °C)
Dunkelbraune Lebensmittelfarbe Herstellung von Zuckercouleur (E150) In einer sauberen Porzellanschale wird eine TL-Portion Kristallzucker mit einem halben TL Ammoniumcarbonat vermischt und unter ständigem Rühren über der Brennerflamme erhitzt, bis das Gemisch eine braune Farbe einnimmt. Entweichendes Ammoniakgas lässt sich mit feuchtem Indikatorpapier nachweisen. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniumcarbonat
Direkte Oxidation von Iodid Iod-Ausfällung mittels Wasserstoffperoxid Reagenzglasversuch. Eine Kaliumiodid-Lösung wird mit wenig Schwefelsäure angesäuert. Während man tropfenweise Wasserstoffperoxid-Lösung hinzufügt und jeweils umschüttelt, wird Iod freigesetzt. Lehrer-/ Schülerversuch Wasserstoffperoxid-Lösung (wässrig, (w: 8-35%)), Schwefelsäure (verd. w=____% (5-15%)), Iod
Diffusion von Ammoniak aus Luftballon Ammoniakgas durchdringt die Membran einer Luftballonhülle. Aus Ammoniumchlorid und Natronlauge (oder Calciumoxid) gewonnenes Ammoniakgas wird in einen Luftballon eingebracht. Der Ballon wird in eine Schale mit Wasser und Phenolphthalein-Lösung gedrückt. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniumchlorid, Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Natronlauge (verd. w=____% (2-5%)), Calciumoxid, Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig)
Die verwandelte Blüte Alkalische Reaktion bei Anthocyan-Farbstoffen In einen Standzylinder gibt man wenig konz. Ammoniak-Lösung und deckt ihn ab. Eine rote Rosenblüte wird nun für wenige Minuten in den Ammoniakdampf gehalten. Man knickt dabei den Stiel und deckt den Zylinder wieder ab. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%))
Die schnelle Brause Ein Brausepulver aus Natron, Citronensäure und Zucker Man mischt Natriumhydrogencarbonat mit Citronensäure und Zucker im Verhältnis 1 : 2 : 3 und gibt von diesem Pulver etwas in ein Trinkglas mit Wasser. Lehrer-/ Schülerversuch Citronensäure-Monohydrat
Die schnelle Analyse Phosphorsalzperle als qualitatives Nachweisverfahren Man nimmt mit einem in der Spitze ausgeglühten heißen Magnesiastäbchen etwas Natriumammoniumhydrogenphosphat (Phosphorsalz) auf und bringt das Stäbchen erneut in die blaue Brennerflamme. Die aufgeschmolzene Salzperle lässt man etwas abkühlen. Dann befeuchtet man sie mit dest. Wasser und nimmt damit einige Kristalle von Schwermetallsalzen auf (Fe, Mn, Cu, Cr ...). Man glüht erneut kurz in der blauen Brennerflamme und betrachtet die Salzperle in heißem und erkaltetem Zustand. Lehrer-/ Schülerversuch Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat
Die MOLISCH-Reaktion Ein violetter Ring als Zuckernachweis Die MOLISCH-Reagenz ist eine ca. 3%ige Lösung von 1-Naphthol in Ethanol. Vier Tropfen dieser Lösung gibt man zu einigen ml einer Zuckerlösung. Man vermischt durch Schütteln und unterschichtet mit etwa der gleichen Menge konz. Schwefelsäure. Lehrerversuch 1-Naphthol, Ethanol (ca. 96 %ig), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Die Kraft der Ananas Enzymatische Spaltung von Eiweißstoffen Reagenzglasversuche: Drei Gläser werden mit einer Gelatine-Lösung hälftig befüllt. Man lässt sie fest werden und legt jeweils ein Siedesteinchen auf die Oberfläche. Dann setzt man dem ersten Ansatz eine 2-ml-Portion frischen Ananassaft und dem zweiten ebenso viel Kiwisaft zu. Das dritte Glas wird zum Vergleich mit etwas Wasser überschichtet. Lehrer-/ Schülerversuch
Die Glashütte Glasherstellung und Glasfärbung In einem Porzellantiegel wird zu Boroxid (alternativ: Borax, Borsäure) eine Spatelportion Blei(II)-oxid gegeben und vermischt. Man erhitzt über der starken Brennerflamme, bis eine gelbliche Schmelze entstanden ist. Mit Spuren von Metalloxiden kann man das Glas einfärben: Eisen(II)-oxid: gelb, Cobaltoxid: blau, Mangan(IV)-oxid violett u.a. Die Schmelze wird auf eine Steinplatte ausgegossen, sie erstarrt zu Glas. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Bor(III)-oxid, Borsäure, di-Natriumtetraborat (wasserfrei), Blei(II)-oxid, Cobalt(II,III)-oxid, Mangan(IV)-oxid
Die gefärbte Wolle Färben mit Lebensmittelfarbstoffen Man gewinnt Farbstofflösungen von Bonbons, indem man diese eine Zeitlang in warmem Wasser bewegt und danach die Bonbonreste entfernt. Man legt einen weißen Wollfaden in die Farblösung und fügt etwas verd. Essigsäure hinzu. nach ca. 10 min nimmt man den Wollfaden heraus und wäscht ihn mit fließendem Wasser. In verd. Ammoniakwasser löst sich der Farbstoff wieder vom Wollfaden ab. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%))
Die farbige Flamme Qualitativer Nachweis von Alkali- und Erdalkali-Elementen Ein Magnesiastäbchen oder ein Platindraht wird in der blauen Brennerflamme so lange ausgeglüht, bis die Flamme keinerlei Fremdfärbung mehr aufweist. Dann nimmt man mit der heißen Spitze einige mit Salzsäure befeuchtete Salzkristalle auf und bringt sie in die blaue Brennerflamme. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumnitrat, Kaliumcarbonat, Lithiumchlorid-Monohydrat, Calciumchlorid-Hexahydrat, Strontiumnitrat
Die Enzymaktivität Blockade des Hefeenzyms durch Kupfer(II)-Ionen Reagenzglasversuche: Eine 10%ige Kupfer(II)-sulfat-Lösung wird bereit gestellt. In zwei Rggl. gibt man zu wenigen ml Wasser jeweils ein erbsgroßes Stück Bäckerhefe. Dem ersten Ansatz fügt man 1 ml Kupfersulfat-Lösung zu. Der andere Ansatz dient zum Vergleich. In beide Rggl. tropft man nun etwas Wasserstoffperoxid-Lösung und beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, Wasserstoffperoxid-Lösung (wässrig (w=3%))
Die dunkelblaue Kartoffel Stärkenachweis - direkt Eine aufgeschnittene Kartoffel (ergänzend: Brot, Reis, Nudeln o.ä.) wird mit etwas Iod-Kaliumiodid-Lösung betropft. Lehrer-/ Schülerversuch
Die Citronensäure-Harnstoff-Reaktion Blaue Fluoreszenz beim Reaktionsprodukt Reagenzglasversuch: Je eine kräftige Spatelportion Citronensäure und Harnstoff werden gut vermischt und danach in der Brennerflamme geschmolzen. Nach dem Erkalten beleuchtet man das Produkt mit UV-Licht. Lehrer-/ Schülerversuch Citronensäure-Monohydrat

Seite 16 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 301, endend mit 320

Anzeige: