Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Phosphorsalzperle als qualitatives Nachweisverfahren |
Beschreibung |
Man nimmt mit einem in der Spitze ausgeglühten heißen Magnesiastäbchen etwas Natriumammoniumhydrogenphosphat (Phosphorsalz) auf und bringt das Stäbchen erneut in die blaue Brennerflamme. Die aufgeschmolzene Salzperle lässt man etwas abkühlen. Dann befeuchtet man sie mit dest. Wasser und nimmt damit einige Kristalle von Schwermetallsalzen auf (Fe, Mn, Cu, Cr ...). Man glüht erneut kurz in der blauen Brennerflamme und betrachtet die Salzperle in heißem und erkaltetem Zustand. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Achtung | | H302 H290 H317 H411 | Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr | | H302 H315 H318 | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung | | H302 H410 H318 | Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat | | | Gefahr | | H301 H318 H373-Hi | |
andere Stoffe |
Phosphorsalz, dest. Wasser |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Auf die in der Lit. angeratene Verwendung von Ni-Salzen sollte wegen deren cmr-Risikopotential verzichtet werden! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Ionen/ Salze, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 29.01 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-11-25 18:18:18 |
erstellt |
2014-11-25 13:02:54 |