Experimente der Kategorie "Stoffeigenschaften"

NameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Die heiße Strecke Temperaturausbreitung in Kupfer bis zum Erreichen der Zündtemperatur. Ein längs gewinkeltes dickeres Kupferblech wir in ein Stativ waagerecht eingespannt. Im cm-Abstand legt man zahlreiche Streichhölzer nebeneinander. Dann beginnt man, das Kupferblech von der einen Seite her mit dem Brenner stark zu erhitzen. Lehrer-/ Schülerversuch
Das Fett im Röhrchen Bestimmung des Schmelzbereichs bei Fetten Ein kurzes Stück Kapillarröhrchen wird durch Hineinstechen in ein Fett zu etwa einem Drittel gefüllt. Man befestigt es mit einem Gummiring am unteren Teil eines Thermometers, fixiert die Apparatur im Stativ und taucht sie in eine Becherglas mit Wasser, das auf einer Heizplatte mit Magnetrührer steht. Langsam wird die Temperatur kontrolliert erhöht und das Fett beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch
Elektrochemische Wasserzerlegung Knallgasgewinnung mittels Strom Ein Kolben wird vollständig mit Natronlauge gefüllt. Er wird durch einen Stopfen verschlossen, der als Elektroden 2 Eisendrähte im Abstand 15 mm und als Auslass ein gewinkeltes Glasrohr, das über Schlauchstück und Glasrohrspitze das entstehende Knallgas in eine Schale mit Tensid-Lösung leitet. Man elektrolysiert einige Zeit und entzündet die entstehende Schaumportion über der Tensid-Lösung. Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung Wasserstoff (freies Gas), Sauerstoff (freies Gas)
Ölauslauf unter Wasser Tenside und Grenzflächenspannung Ein kleines Fläschchen mit enger Öffnung wird vollständig mit Pflanzenöl gefüllt. Man stellt es aufrecht in einen reichlich wassergefüllten Zylinder. Man beobachtet und tropft dann Spülmittel auf die Wasseroberfläche. Lehrer-/ Schülerversuch
Thermoplastizität von PVC u.a. Kunststoffen Bestimmung der Erweichungstemperatur bei Polyvinylchlorid u.ä. Ein kleines Becherglas mit trockenem Sand wird mit einem Streifen Hart-PVC bestückt. Es steckt in einem (ca.) 60°-Winkel darin und ragt zur Hälfte heraus. Direkt daneben ist ein geeignetes Laborthermometer angeordnet. Auf einem Dreifuß mit Drahtnetz wir das Glas langsam erhitzt. Lehrer-/ Schülerversuch
Gummi - heiß und kalt Orientierung von Makromolekülen zum Gitter Ein Handschuh aus Naturlatex (alternativ: Luftballon, Einweckgummi) wird zur Temperaturprüfung auf die Stirn bzw. Oberlippe gehalten. Danach wird das Gummistück schnell recht stark gedehnt und im gestreckten Zustand sofort wieder an die Stirn oder Oberlippe gehalten. Dann entspannt man das Material und prüft erneut das Temperaturverhalten. Lehrer-/ Schülerversuch
Tenside auf der Wasseroberfläche Verminderung der Oberflächenspannung Ein großes flaches Gefäß wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt. a) Man streut gemahlenen Pfeffer auf die Oberfläche. Mit einer Pipette lässt man dann einen Tropfen Spülmittel in die Mitte der Schale fallen. b) Eine raketenförmig zugeschnittene kleine Papierfigur, die unten eine halbrunde Öffnung hat, legt man auf die Wasseroberfläche. Dann setzt man einen Spülmitteltropfen genau in die halbrunde Öffnung. Lehrer-/ Schülerversuch
Platzwechsel bei Eisenatomen Thermische Wandlung von alpha-Eisen in gamma-Eisen Ein größerer Eisennagel, an dessen Spitze ein Stabmagnet hängt, wird mit der Tiegelzange gemäß Anleitung über einer hitzefesten Unterlage gehalten. Man erhitzt den Bereich des Nagels nahe der Spitze mit einem starken Gasbrenner, bis er hell aufglüht. Der dann herabfallende Stabmagnet fällt herab. Lehrer-/ Schülerversuch
Schmelzpunktbestimmung - klassisch Arbeit mit den Wärmeträgern Glycerin oder Paraffinöl Ein Gerät zur Schmelzpunktbestimmung wird mit Glycerin oder Paraffinöl gefüllt. Das Thermometer wird so aufgesetzt und fixiert, dass sein unteres Ende exakt in Höhe der Seitenrohröffnung steht. Ein mit wenigen Naphthalin-Kristallen befülltes Schmelzpunktröhrchen wird eingebracht, nah an das untere Thermometerende. Dann wird der gewinkelte Bogen mit kleinster Brennerflamme langsam erhitzt. Im Moment des Schmelzens des Naphthalins wird die Temperatur abgelesen. Lehrer-/ Schülerversuch Paraffinöl (dünnflüssig), Naphthalin
Der Begriff "Eisessig" Eigenschaft von hochkonzentrierter/ reiner Essigsäure Ein Erlenmeyerkolben, befüllt mit etwas Eisessig, wird für 60 min schräg in ein Gefäß mit Eiswasser oder in das Gefrierfach eines Kühlschranks gestellt. Lehrer-/ Schülerversuch Essigsäure (100 %ig, Eisessig)
Siedetemperatur Messung der DSiedetemperatur bei Wasser und bei Ethanol Ein Erlenmeyerkolben wird gemäß Anleitung mit der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt. Mit einem Stopfen verschlossen, der ein Gasableitungsrohr und ein Thermometer trägt, wird das Gefäß über der Gasbrennerflamme bis zum Sieden erhitzt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
Feuerstein (Cereisen) erhitzen und anschlagen Erzeugung starker Funken Ein Cereisen-Feuerstein wird in der heißen Brennerflamme stark erhitzt, bis er hell leuchtet. Man legt ihn auf eine feuerfeste Unterlage und schlägt mit dem Spatel darauf, so dass Funken sprühen. Lehrer-/ Schülerversuch
Kupfer und Kupferoxid Oxidation von Kupferdraht Ein blank gereinigtes Stück Kupferdraht wird mit der Tiegelzange in der Flamme des Gasbrenner geglüht. Man kratzt auf dem erkalteten Drahtstück die Oberfläche mit dem Messer ab. Lehrer-/ Schülerversuch Kupfer(II)-oxid (Pulver)
Brennbarkeit von Feststoffen Verhalten von PE, PA und PS in der Flamme des Gasbrenners Ein Becherglas mit Wasser zum Ablöschen der brennenden Proben wird bereitgestellt. Ein kleines Stück des jeweiligen Kunststoffs wird in die Flamme des schräg gehaltenen Gasbrenners gehalten. Eine Metallplatte wird dabei als Schutzunterlage verwendet. Entflammt die Probe, nimmt man sie aus der Brennerflamme und prüft, ob sie selbstständig weiterbrennt. Dann löscht man durch Eintauchen in Wasser. Lehrer-/ Schülerversuch Chlorwasserstoff (wasserfrei)
Das feuerfeste Taschentuch Ethanolverbrennung unterhalb der Entzündungstemperatur von Baumwolle Ein Baumwolltaschentuch wird mit einer Ethanol-Wasser-Lösung (1:1) getränkt und ausgedrückt. Man hält das Tuch mit einer Tiegelzange und zündet es an. Lehrerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
Überschreiten des Löslichkeitsproduktes Chlorwasserstoff trifft auf gesättigte Kochsalzlösung. Durch Zutropfen von konz. Schwefelsäure auf Natriumchlorid gewinnt man Chlorwasserstoff. Diesen leitet man mittels umgedrehtem Glastrichter auf die Oberfläche einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung. Es bilden sich feine Kristalle, die zu Boden rieseln. Lehrerversuch Chlorwasserstoff (wasserfrei), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Naphthalin wird sublimiert Sublimation von Naphthalin aus einem Sand-Naphthalin-Gemisch Durch leichtes Erwärmen sublimiert Naphthalin aus einem Sand-Naphthalin-Gemisch und schlägt sich an einem Uhrglas nieder (resublimiert). Lehrerversuch Naphthalin
CfL: "Ausgießen" des verflüssigten Campinggases Aggregatzustandsänderung des Campinggases beobachten. Durch Gießen und Schütteln wird etwa 1 mL Campinggas in das Rggl. überführt, dieses schnell mit dem durchbohrten Stopfen verschlossen und mit dem Kolbenprober verbunden. Um die Aggregatzustandsänderung zu beschleunigen, wird das Rggl. kurz geschüttelt. Nachdem der Kolbenprober gefüllt ist, wird der Hahn geschlossen und der Stopfen vom Rggl. entfernt. Nun entzündet man das Gas an der Reagenzglasöffnung mit einem brennenden Holzspan. Das Rggl. wird kurz geschüttelt bzw. mit der Hand erwärmt. Lehrerversuch n-Butan, Propan
Wärmespeicherung mit Silicagel Adsorption und Desorption von Wasser an Silicagel Durch Erhitzung oder Trocknung vollständig entwässertes Silicagel wird unter anhaltender Temperaturkontrolle mit Wasser versetzt. Lehrer-/ Schülerversuch Kieselgel (Silicagel) (für die Säulenchromatographie), Kieselgel (Blaugel) (enth. Cobalt(II)-chlorid)
Feuerverzinken eines Eisennagels Herstellung eines Zinküberzugs auf Eisen Durch Eintauchen in geschmolzenes Zink bekommt ein Eisennagel einen Zinküberzug als Korrosionsschutz. Lehrer-/ Schülerversuch

Seite 14 von 18, zeige 20 Einträge von insgesamt 358 , beginnend mit Eintrag 261, endend mit 280

Anzeige: