Typ |
Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
|
Kurzbeschreibung |
Knallgasgewinnung mittels Strom |
Beschreibung |
Ein Kolben wird vollständig mit Natronlauge gefüllt. Er wird durch einen Stopfen verschlossen, der als Elektroden 2 Eisendrähte im Abstand 15 mm und als Auslass ein gewinkeltes Glasrohr, das über Schlauchstück und Glasrohrspitze das entstehende Knallgas in eine Schale mit Tensid-Lösung leitet.
Man elektrolysiert einige Zeit und entzündet die entstehende Schaumportion über der Tensid-Lösung. |
Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand und Explosion |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Sauerstoff | | freies Gas | Achtung | | H270 | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr | | H220 | |
andere Stoffe |
Wasser, Tensid-Lösung |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
Wegen des scharfen lauten Knalls sollte die entzündete Knallgasportion nicht größer als eine halbe Walnuss sein! (Gefahr des Knalltraumas!) |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Stoffeigenschaften, Reaktionen mit Sauerstoff, Luft & Wasser |
Sammlungen |
|
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | Neuauflage 2009 | 15 | (7) | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-12-01 20:58:25 |
erstellt |
2014-11-30 17:12:07 |