Experimente der Kategorie "Alkohole/ Aldehyde/ Ketone"

NameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Die Oxidation von Alkanolen Primäre und sekundäre Alkanole in Raktion mit Kupferoxid Je ein Becherglas wird mit 1-Propanol und mit 2-Propanol 1cm hoch befüllt. Man glüht gemäß Anleitung einen gefalteten Kupferblechstreifen in der Brennerflamme intensiv durch und taucht ihn dann in das erste Gefäß. Die Prozedur wird noch zweimal wiederholt. Anschließend verfährt man in gleicher Weise mit dem zweiten Gefäß. Lehrer-/ Schülerversuch 1-Propanol, 2-Propanol, Propionaldehyd, Aceton
Borsäureester mit Alkoholen Reaktion von Borsäure / Borat mit Methanol und Ethanol In zwei Schalen mit etwas Methanol bzw. Ethanol gibt man eine Spatelspitze Borax (alternativ: Boräure). Man entzündet die Alkohole und beobachtet die Flammenfarbe. Methanol zeigt eine intensiv grüne Flamme, Ethanol nicht. Bei dem Ansatz mit Borsäure entsteht bei Ethanol ein grüner Flammensaum. Einige Tropfen konz. Schwefelsäure beschleunigen die Esterbildung. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Methanol, Ethanol (ca. 96 %ig), di-Natriumtetraborat (wasserfrei), Borsäure, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Fruchtsäfte im Gärungsansatz Alkoholische Gärung bei Traubensaft, Apfelsaft u.ä. In geeigneten Gefäßen werden diverse Fruchtsäfte (käufliche / selbst gepresste) zur Gärung angesetzt. Die Bildung von Kohlendioxid wird über den Gärverschluss, der mit Barytwasser gefüllt ist, kontrolliert. Lehrer-/ Schülerversuch Bariumhydroxid-Lösung (wässrig, gesättigt (w: ca. 7%))
Verbrennung von Alkohol mit Kohlendioxid-Nachweis Nachweis des Kohlenstoffs als Baustein im Ethanol In einer Schale wird wenig Ethanol entzündet. Mittels Trichter und Schlauchverbindung zieht man die Abgase durch eine Waschflasche, die mit Kalkwasser gefüllt ist. Der Sog wird mit einer Wasserstrahlpumpe generiert. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
Nachweis von Borverbindungen Borsäureester mit Methanol In einer Abdampfschale werden 0,5g Borsäure (alternativ: 0,5g Natriumperborat oder 1g Vollwaschmittel) mit 3ml Methanol vermischt. Fünf Tropfen Schwefelsäure werden zugesetzt. Mit einer Magnesiarinne bringt man von diesem Gemisch eine kleine Portion in die Brennerflamme. Man beobachtet die Flammenfarbe. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Natriumperborat-Tetrahydrat, Borsäure, Methanol, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Flaschengeist Deflagration von Ethanol in einer Kolbenflasche In einen riss-freien 1000-ml-Stehkolben gibt man einige ml Ethanol und schwenkt ihn damit aus. Überschüssiges Ethanol wird abgegossen, und die Flasche wird verschlossen. Man stellt die Ethanol-Vorratsflasche beiseite. Dann öffnet man im abgedunkelten Raum die Flasche und wirft ein brennendes Streichholz hinein. Lehrerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
Aceton aus Calciumacetat Decarboxylierung des Essigsäure-Anions In einem schwer schmelzbaren Rggl. wird eine Portion Calciumacetat stark erhitzt. Man prüft den Geruch und die Brennbarkeit der entweichenden Dämpfe. Lehrer-/ Schülerversuch Aceton
Alkoholische Gärung Ethanolbildung durch Hefe in gesüßtem Fruchtsaft In einem Erlenmeyerkolben wird gemäß Anleitung Fruchtsaft mit Glucose angereichert und mit etwas Hefe versetzt. In einem zweiten Ansatz gleichen Volumens stellt man eine Glucose-Lösung her. Beide Kolben werden mit einem Stopfen verschlossen, der ein Gärröhrchen mit Kalkwasser trägt. Man lässt die Ansätze über eine Woche lang an einem wärmeren Ort stehen. Lehrer-/ Schülerversuch
Alkoholische Gärung Ethanolbildung im Erlenmeyerkolben In einem Erlenmeyerkolben mit Traubensaft wird gemäß Anleitung Traubenzucker durch Rühren aufgelöst. Hefe wird zerbröckelt, dem Ansatz zugesetzt und durch Schwenken gut vermischt. Man verschließt den Kolben mit einem Gärrohraufsatz, der mit Kalkwasser befüllt und mit einem Wattestopfen verschlossen ist. Den Ansatz stellt man zur Gärung eine Woche lang an einem warmen Ort. Lehrer-/ Schülerversuch
Pappröhren-Kanone Methanol-Luft-Gemisch explodiert. In eine große dickwandige Pappröhre mit kleinem Zündloch an der Seite werden ca. 10 ml Methanol eingebracht. Durch Hin- und Herschwenken verteilt man die Methanoldämpfe. Das explosionsfähige Gemisch in der mit einem Stoffballen, Klemmdeckel oder Ball verschlossenen Röhre wird dann mit Piezozünder oder langem Holzspan gezündet. Lehrerversuch Methanol
Vom Benzaldehyd zur Benzoesäure Katalysierte Oxidation an der Luft In ein Uhrglas tropft man eine kleine Portion Benzaldehyd und lässt den Ansatz an der Luft stehen. Eine Spur von zugesetzter Eisen(III)-chlorid-Lösung kann die Bildung kristallisierender Benzoesäure beschleunigen, die etwa eine Stunde lang dauert. Lehrer-/ Schülerversuch Benzaldehyd, Benzoesäure, Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat
Ethendarstellung Dehydrierung von Ethanol mittels Aluminiumoxid In ein DURAN-Rggl. gibt man gemäß Anleitung ein Portion Sand und tränkt diesen vollständig mit Ethanol. Das Rggl. wird schräg in ein Stativ eingespannt. Man bringt eine Spatelportion Aluminiumoxid in die Mitte des Glases ein und verschließt mit einem Stopfen, der das entstehende Gas wie beschrieben über Glasrohr und Schlauchstück einer pneumatischen Wanne zuführt. Man erhitzt kurz die Sandportion im DURAN-Glas und dann das Aluminiumoxid bis zur Rotglut mit dem Gasbrenner. Nach ca. 30sec fängt man das Produktgas in zwei Rggl. pneumatisch auf, verschließt diese mit Stopfen und stellt sie beiseite. A Die eine Portion gewonnenes Gases wird gemäß Anleitung mit einigen Tropfen Kaliumpermanganat-Lösung geschüttelt. B Das andere Rggl. hält man mit der Öffnung nach unten nach Entfernen des Stopfens kurz in die Brennerflamme. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (absolut), Ethen, Kaliumpermanganat
Silberspiegel mit Acetaldehyd (TOLLENS Probe) Reduzierende Wirkung der Carboxylgruppe Im 80°C-Wasserbad wird ein Rggl. mit Silbernitrat-Lsg. gefüllt und mit soviel Ammoniak-Lösung versetzt, dass der entstehende Niederschlag sich gerade auflöst. Beim Zufügen verd. Ethanal-Lösung bildet sich eine silber-glänzende Schicht. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Silbernitrat, Acetaldehyd, Formaldehyd-Lösung (___%ig (w: 5-25%), enth. Methanol)
Silberspiegelprobe mit mehrwertigen Alkoholen Reduzierende Wirkung der OH-Gruppe Im 80°C-Wasserbad wird ein (möglichst neues) Rggl. mit Silbernitrat-Lösung gefüllt und mit soviel Ammoniak-Lsg. versetzt, dass der entstehende Niederschlag sich gerade auflöst. Beim Zufügen von wenig Natronlauge und wenig Glycol (alternativ: Glycerin, Propandiol oder Mannit) bildet sich eine silber-glänzende Schicht. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Silbernitrat, Diethylenglycol
Reaktion von lithiiertem Lötdraht in Alkoholen Vergleichsexperiment mit Alkoholen verschiedner Kettenlänge Gemäß Beschreibung wird ein Reaktionsgefäß mit einer Elektrolyt-Lösung befüllt, die wie angegeben aus Lithiumperchlorat, Propylencarbonat und Dimethylcarbonat angemischt wird. Man setzt fünf Stücke Lötdraht und fünf Graphitminen mittels Lüsterklemme als Elektroden ein, verschaltet diese wie beschrieben mit einer Gleichspannungsquelle und taucht sie in die Elektrolyt-Lösung. Der Akkumulator wird 5 min lang mit 4,8 V geladen. Danach entnimmt man die fünf lithiierten Zinnelektroden und stellt vier davon in die vorbereiteten Rggl. mit Wasser, mit Ethanol, mit 1-Propanol und 1-Butanol. Man vergleicht die jeweiligen Reaktionen. Lehrer-/ Schülerversuch Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Lithiumperchlorat, Ethanol (absolut), 1-Propanol, 1-Butanol
Der Rum-Wuffi Ethanol-Verpuffung in Lachgas Gemäß Beschreibung befüllt man eine Weithals(!)-Getränkeflasche (PUNICA) mittels pneumatischer Wanne mit Distickstoffoxid und gibt wenige ml 80%igen Rum hinzu. Die Flasche wird kurz verschwenkt, verschlossen und in heißem Wasser für den Schauversuch bereit gehalten: Man öffnet die Flasche und hält eine lange brennende Lunte an die Öffnung. Lehrerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Distickstoffmonoxid
Identifikation von Alkoholen mittels Steigrohrprobe Entzündung von Ethanoldampf Gemäß Anleitung wird in einem Heizbad ein Rundkolben mit ethanolischer Lösung zusammen mit einigen Siedesteinchen erhitzt. Der Kolben ist mit einem Stopfen verschlossen, der ein Steigrohr trägt. In den oberen Teil des Steigrohres bringt man locker etwas Eisenwolle ein. Sobald das Alkohol-Wasser-gemisch zu sieden beginnt, drosselt man die Wärmezufuhr und versucht die austretenden Dämpfe am Ende des Steigrohres zu entzünden. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (absolut)
Nachweis von Glycerin in Zahncreme Analogie zur Trommerschen Probe Gemäß Anleitung wird eine Portion Zahnpasta mit Ethanol im Becherglas intensiv verrührt. Man trennt die ethanolische Lösung ab und verwirft die unlöslichen Bestandteile. Die gewonnene Flüssigkeit wird im Abzug eingeengt (Sandbad oder Elektroheizplatte verwenden!). In einem Rggl. setzt man der Probe Kupfersulfat-Lösung und Kalilauge zu und schüttelt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Kalilauge (Maßlösung c: 1 mol/L), Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%))
Molare Masse von Ethanol Berechnung aus dem Gasvolumen Gemäß Anleitung wird eine große Saugflasche mit einem Bodensatz kleiner Stahkugeln befüllt. Am seitlichen Ausgang ist Kolbenprober über einen Dreiwegehahn mit Manometerrohr angeschlossen. Mit einer 1ml-Einwegspritze bringt man exakt 0,1ml Ethanol durch den Stopfen (mit Glasrohr und Septum) ein, verdampft die Flüssigkeit durch vorsichtiges Schwenken und wertet danach die Volumenzunahme im Kolbenprober zur Bestimmung der Molmasse mathematisch aus. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (absolut)
Herstellung von Hartspiritus Brennpaste mit Ethanol Gemäß Anleitung wird eine gesättigte wässrige Lösung von Calciumacetat hergestellt, mit 2 Tropfen verd. natronlauge versetzt und in ein großes Becherglas gegossen. Aus einem zweiten Becherglas wird die gegebene Menge Brennspiritus mit Phenolphthalein-Lösung versetzt und mit Schwung in das große Becherglas gegossen. Man dunkerlt den Raum ab und entzündet das entstandene Gel mit brennendem Holzspan. Durch Abdecken mit Wärmeschutznetz wird die Flamme erstickt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt), Natronlauge (verd. w= 10%), Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig)

Seite 3 von 5, zeige 20 Einträge von insgesamt 91 , beginnend mit Eintrag 41, endend mit 60

Anzeige: