Experimente der Sammlung "Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)"
Ausgabe | Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|
2. Auflage 12-06 | Thermische Zersetzung von Salmiak | Vorübergehende Bildung von Ammoniak und Chlorwasserstoff | Reagenzglasversuch: Ammoniumchlorid wird mit dem Brenner erhitzt. Die entstehenden Gase Ammoniak und Chlorwasserstoff bilden sich an der kälteren Reagenzglaswand zum Edukt zurück. Alternative: Man bettet ein befeuchtetes Stück Indikatorpapier in etwas Watte ein und schiebt diese in die Mitte des Reagenzglases. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ammoniumchlorid, Ammoniak (freies Gas), Chlorwasserstoff (wasserfrei) | |
2. Auflage 18-23 | Verbrennung von Silicon | Entstehung unschädlicher Pyrolyseprodukte | Proben von Silicon, z.B. Sauger von Babyflaschen werden mittels Tiegelzange in der Gasbrennerflamme entzündet und verbrannt. Die Sprödigkeit des festen Verbrennungsrückstandes wird demonstriert. | Lehrer-/ Schülerversuch | Siliciumdioxid (Pulver) | |
2. Auflage 17-01 | Synthese von Orange II | Darstellung eines Azofarbstoffs als Petrischalenversuch | Petrischalen-Projektionsversuch (OHP): Gemäß Anleitung gibt man Essigsäure und Spiritus in ein Becherglas und setzt je eine Spsp. Sulfanilsäure unf ß-Naphthol zu. Mit dieser Lösung befüllt man eine Petrischale auf dem OHP. Während der Projektion bringt man an verschiedenen Stellen Natriumnitrit-Kristalle in die Petrischale. | Lehrerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)), Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt), Sulfanilsäure, 2-Naphthol, Natriumnitrit, Natronlauge (verd. w=____% (2-5%)) | |
2. Auflage 10-27 | Neutralisationswärme | Wärmeentwicklung bei der Reaktion von Natronlauge mit Salzsäure bzw. Schwefelsäure. | Natronlauge und Salzsäure (Schwefelsäure) zeigen bei der Neutralisation eine messbare Erwärmung. Man bestimmt die Temperatur der beiden äquimolaren Flüssigkeiten vor dem Experiment und gießt sie dann unter Temperaturkontrolle zusammen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natronlauge (Maßlösung c= 1 mol/L), Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L), Schwefelsäure (Maßlösung c: 0,05 mol/L) | |
2. Auflage 05-08 | Dichte von Bleistiftspitzern | Bestimmung der Dichte eines Magnesiumkörpers | Mittels Wasserverdrängung in 20-ml-Einwegspritzen wird das Volumen von zwei Bleistiftanspitzern bestimmt, anschließend deren Masse. Die Dichte wird berechnet. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
2. Auflage 01-19 | Temperaturzonen in der Brennerflamme | Erkundung der Temperaturzonen einer Gasbrennerflamme | Mittels Holz- oder Magnesiastäbchen werden die Temperaturbereiche einer Gasbrennerflamme erkundet. Die gewonnenen Markierungen ergeben Rückschlüsse über den Aufbau der Flamme. | Lehrer-/ Schülerversuch | Methan (freies Gas), Propan | |
2. Auflage 25-04 | Hexensuppen | Feiner Nebel durch Trockeneis | Mittels Bromthymolblau und Methylrot bereitet man mehrere farbige wässrige Lösungen vor, mit denen man durchsichtige Gefäße jeweils gut zur Hälfte befüllt. Dann gibt man jeweils ein Stück Trockeneis hinein. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
2. Auflage 02-18 | Zersetzung von Silbersulfid in der Mikrowelle | Silbersulfid wird in seine Elemente zerlegt. | Mittels Aktivkohle-Suszeptor-Tiegel-Element wird gemäß Anleitung in der Mikrowelle Silbersulfid thermisch in seine Elemente aufgespalten. | Lehrerversuch | Schwefel | |
2. Auflage 17-07 | Extraktion von Chlorophyll | Gewinnen und Ausschütteln des Pflanzenfarbstoffs | Mit Sand und Aceton wird das Pflanzenmaterial gemäß Anleitung in einer Reibeschale fein verrieben. Nach Zusatz von weiterem Aceton filtriert man die Farbstofflösung ab. Man fügt Heptan hinzu, verschleißt und schüttelt eine Zeitlang gut durch. Nach Zugabe von etwas Natriumsulfat-Lösung schüttelt man erneut. | Lehrer-/ Schülerversuch | Aceton, n-Heptan | |
2. Auflage 05-01 | Arbeiten mit "Flüssiggas" | Feuerzeuggas (Butan) in der Einmalspritze | Mit medizintechnischen Gerät (Spritzen, Kanülen, Verschlüsse) wird Butangas portioniert und für die Untersuchung von Eigenschaften und Aggregatzustandsänderungen genutzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | n-Butan, i-Butan | |
2. Auflage 08-04 | Bleichwirkung von Chlor | Demonstration in 20ml-Spritze | Mit Medizintechnik-Geräten wird gemäß Beschreibung eine kleine Portion Chlorgas durch Einspritzen von konz. Salzsäure auf Kaliumpermanganat gewonnen. Das Chlorgas wird in einer 20ml-Spritze gesammelt, in die man zuvor ein feuchtes grünes Blatt gelegt hat. | Lehrerversuch | Kaliumpermanganat, Salzsäure (konz. (w: >25%)), Natronlauge (verd. w=____% (2-5%)), Chlor (freies Gas) | |
2. Auflage 02-07 | Sauerstoff-Darstellung (Microscale) | Sauerstoff-Gewinnung durch Braunstein-Wasserstoffperoxid-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine Portion Sauerstoff durch Einspritzen von Wasserstoffperoxid-Lösung auf Mangandioxid (Braunstein) gewonnen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Mangan(IV)-oxid, Wasserstoffperoxid-Lösung (wässrig, (w: 8-35%)) | |
2. Auflage 02-07 | Kohlenstoffdioxid-Darstellung (Microscale) | Kohlenstoffdioxid-Gewinnung durch Salzsäure-Soda-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine Portion Kohlenstoffdioxid durch Einspritzen von verd. Salzsäure auf Natriumcarbonat (Soda) gewonnen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (verd. w=____% (<10%)), Natriumcarbonat-Decahydrat | |
2. Auflage 02-07 | Wasserstoff-Darstellung (Microscale) | Wasserstoff-Gewinnung durch Salzsäure-Zink- bzw. Magnesium-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Wasserstoff durch Einspritzen von konz. Salzsäure auf Zink oder auf Magnesium gewonnen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (konz. (w: >25%)), Salzsäure (w=____% (10-25%)), Magnesium-Späne (nach GRINARD) | |
2. Auflage 02-07 | Stickstoffdioxid-Darstellung (Microscale) | "Stickoxid"-Gewinnung durch Salpetersäure-Kupfer-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Stickstoffdioxid durch Einspritzen von konz. Salpetersäure auf Kupferspäne gewonnen. | Lehrerversuch | Salpetersäure (konz. w=____% (20-70%)), Stickstoffdioxid (freies Gas), Stickstoffmonoxid (freies Gas) | |
2. Auflage 02-07 | Schwefeldioxid-Darstellung (Microscale) | Schwefeldioxid-Gewinnung durch Salzsäure-Natriumsulfit-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Schwefeldioxid durch Einspritzen von verd. Salzsäure auf Natriumsulfit gewonnen. | Lehrerversuch | Salzsäure (verd. w=____% (<10%)), Natriumsulfit (wasserfrei), Schwefeldioxid (freies Gas) | |
2. Auflage 02-07 | Kohlenstoffmonoxid-Darstellung (Microscale) | Kohlenstoffmonoxid-Gewinnung durch Schwefelsäure-Ameisensäure-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Kohlenstoffmonoxid durch Einspritzen von konz. Ameisensäure auf konz. Schwefelsäure gewonnen. | Lehrerversuch | Ameisensäure (konz. w=_____% (>80%)), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Kohlenstoffmonoxid (freies Gas) | |
2. Auflage 02-07 | Ethin-Darstellung (Microscale) | Ethin-Gewinnung durch Calciumcarbid-Wasser-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Ethin durch Einspritzen von Wasser auf Calciumcarbid gewonnen. | Lehrerversuch | Calciumcarbid, Ethin (freies Gas) | |
2. Auflage 02-07 | Chlorwasserstoff-Darstellung (Microscale) | Chlorwasserstoff-Gewinnung durch Schwefelsäure-Kochsalz-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Chlorwasserstoff durch Einspritzen von konz. Schwefelsäure auf Natriumchlorid gewonnen. | Lehrerversuch | Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Chlorwasserstoff (wasserfrei) | |
2. Auflage 02-05 / 08-01 | Chlorgas-Darstellung in Microscalevariante | Chlorgas-Gewinnung durch Salzsäure-Kaliumpermanganat-Reaktion | Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Chlorgas durch Einspritzen von konz. Salzsäure auf Kaliumpermanganat gewonnen. | Lehrerversuch | Salzsäure (konz. (w: >25%)), Kaliumpermanganat, Chlor (freies Gas), Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat, Natronlauge (verd. w=____% (2-5%)) |
Seite 4 von 15, zeige 20 Einträge von insgesamt 289 , beginnend mit Eintrag 61, endend mit 80