Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Feiner Nebel durch Trockeneis |
Beschreibung |
Mittels Bromthymolblau und Methylrot bereitet man mehrere farbige wässrige Lösungen vor, mit denen man durchsichtige Gefäße jeweils gut zur Hälfte befüllt. Dann gibt man jeweils ein Stück Trockeneis hinein. |
Schadensrisiken |
durch heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
|
andere Stoffe |
Kohlendioxid (Trockeneis/ Gas) Bromthymolblau- und Methylrot-Lsg. |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
Sicherheitshinweise |
Räume, in denen Trockeneis aufbewahrt wird, ständig gut belüften! Trockeneis nicht mit den Händen anfassen! Tiegelzange verwenden! |
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Stoffeigenschaften, Schauversuche |
Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 25-04 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-07-27 11:44:38 |
erstellt |
2017-07-27 11:42:40 |