Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"
Ausgabe | Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wärmepack: Eisenpulver und Kaliumperoxodisulfat | Eisen reagiert mit Kaliumperoxodisulfat. | In einer bei Zugabe von Wasser deutlich exothermen Reaktion wird Eisenpulver mit Kaliumperoxodisulfat (alternativ: Kaliumdisulfat) umgesetzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Eisen (Pulver), Kaliumperoxodisulfat | ||
Wärmeaufnahme und -abgabe bei Calciumchlorid | Energetische Prozesse bei der Kristallwasseraufnahme und -abgabe | Calciumchlorid-Tetrahydrat verliert durch Erhitzen sein Kristallwasser. Wasserfreies Calciumchlorid reagiert beim Zutropfen von Wasser deutlich exotherm. | Lehrer-/ Schülerversuch | Calciumchlorid-Tetrahydrat, Calciumchlorid (getrocknet) | ||
Entfernung von Kristallwasser bei Kupfervitriol | Kupfersulfat als Energiespeicher | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat wird durch Erhitzen entwässert. Wasserfreies weißes Kupfersulfat reagiert mit Wasser deutlich exotherm. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, Kupfer(II)-sulfat (wasserfrei) | ||
Zink reagiert mit Kupfersalz-Lösung. | Zinkpulver wird in Kupferionen-Lösung in exothermer Reaktion reduziert. | Zu einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung wird unter Temperaturkontrolle Zinkpulver gegeben. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%)), Zink (Pulver, phlegmatisiert) | ||
Wärmeaufnahme von Öl und Wasser | Temperaturentwicklung beim Erwärmen von Paraffin- oder Speiseöl und Wasser | Unter permanenter Temperaturkontrolle werden gleiche Portionen von Wasser und Paraffinöl (alternativ: Speiseöl) erwärmt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Paraffinöl (dünnflüssig) | ||
Wärmespeicherung mit Silicagel | Adsorption und Desorption von Wasser an Silicagel | Durch Erhitzung oder Trocknung vollständig entwässertes Silicagel wird unter anhaltender Temperaturkontrolle mit Wasser versetzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kieselgel (Silicagel) (für die Säulenchromatographie), Kieselgel (Blaugel) (enth. Cobalt(II)-chlorid) | ||
Calciumoxid als Wärmespeicher | Exotherme Reaktion von Calciumoxid mit Wasser | In einer stark exothermen Reaktion reagiert Calciumoxid mit Wasser zu Calciumhydroxid (= Löschen von gebranntem Kalk). Calciumhydroxid kann wieder zu Calciumoxid 'gebrannt' werden. | Lehrer-/ Schülerversuch | Calciumoxid, Calciumhydroxid | ||
Kaliumhydrogensulfat reagiert mit Ätznatron. | Exotherme Reaktion von Kaliumhydrogensulfat mit Natriumhydroxid | Festes Kaliumhydrogensulfat reagiert mit zerstoßenen Natriumhydroxid-Plätzchen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natriumhydroxid (Plätzchen), Kaliumhydrogensulfat | ||
Kältemischungen mit drei Salzen und Wasser | Salmiak, Salpeter und Glaubersalz lösen sich endotherm. | Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat und Natriumsulfat-Decahydrat entziehen jeweils bei Wasserzugabe der Umgebung Wärme. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat | ||
Lösungsenthalpien bei verschiedenen Salzen | Positive und negative Lösungsenthalpien bei Ammonium-, Lithium- und Natriumchlorid, bei Kaliumnitrat und Harnstoff | Reagenzglasversuch: Unter Temperaturkontrolle werden Ammonium-, Lithium- und Natriumchlorid, sowie Kaliumnitrat und Harnstoff in Wasser gelöst. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ammoniumchlorid, Lithiumchlorid (wasserfrei), Kaliumnitrat | ||
Endotherme Reaktionen verschiedener Salze | Salze reagieren endotherm mit Lithium- und Strontiumhydroxid sowie mit Ammoniumcarbonat | Reaktion in Plastikbechern: Lithiumhydroxid-Octahydrat, Strontiumhydroxid bzw. Ammoniumcarbonat werden mit verschiedenen Ammonium-, Mangan- Eisen- und Kupfersalzen im festen Zustand unter Temperaturkontrolle verrührt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Lithiumhydroxid-Monohydrat, Strontiumhydroxid-Octahydrat, Ammoniumcarbonat | ||
Natriumthiosulfat reagiert mit Eisen(III)-nitrat | Spontane endotherme Reaktion von Natriumthiosulfat mit Eisen(III)-nitrat | Gemische von Natriumthiosulfat-Pentahydrat und Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat bzw. mit Aluminiumnitrat-Nonahydrat werden unter Temperaturkontrolle zur Reaktion gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natriumthiosulfat-Pentahydrat, Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat, Aluminiumnitrat-Nonahydrat, Schwefeldioxid (freies Gas), Natriumnitrat | ||
Reaktion von Carbonsäuren mit Soda | Spontane endotherme Reaktion: Natriumcarbonat-Decahydrat und Carbonsäuren | Portionen von Kristallsoda und Citronensäure werden unter Temperaturkontrolle miteinander verrührt. Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und aromatische Carbonsäuren sind ebenfalls geeignete Partner. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natriumcarbonat-Decahydrat, Citronensäure-Monohydrat, DL-Äpfelsäure, L(+)-Weinsäure, Oxalsäure-Dihydrat, Benzoesäure, Salicylsäure | ||
Bariumhydroxid-Ammoniumthiocyanat-Reaktion | Spontane endotherme Reaktion zwischen Bariumhydroxid und Ammoniumthiocyanat | Portionen von Bariumhydroxid-Octahydrat und Ammoniumthiocyanat werden unter Temperaturkontrolle zur Reaktion gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Bariumhydroxid-Octahydrat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)) | ||
Zinksulfat-Kaliumchlorid-Reaktion | Spontane endotherme Reaktion von Zinksulfat-Heptahydrat mit Kaliumchlorid | Ein Gemisch vonZinksulfat-Heptahydrat und Kaliumchlorid wird unter Temperaturkontrolle zur Reaktion gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Zinksulfat-Heptahydrat | ||
Salze als Flammschutzmittel | Natronwasserglas, tri-Natiumphosphat und Kaliumbromid als Flammschutz | Holzstäbe werden mit verschiedenen Salzlösungen getränkt und für eine kurze Zeit in die Flamme gehalten. (Vergleich mit unbehandeltem Holzstab) | Lehrer-/ Schülerversuch | Natronwasserglas-Lösung, Natriummetasilikat (wasserfrei), tri-Natriumphosphat-12-Hydrat, Brom | ||
Grünes Leuchten mit Lucigenin | Chemoluminiszenz mit Lucigenin und Wasserstoffperoxid | In verdünnter Natronlauge wird Lucigenin gelöst. In Anwesenheit von Hämin (Katalysator) erzeugt hinzugefügte Wasserstoffperoxid-Lösung ein kaltes grünes Leuchten. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natronlauge (verd. w=____% (2-5%)), Wasserstoffperoxid-Lösung (wässrig, (w: 8-35%)) | ||
Blaues Leuchten mit Luminol | Chemoluminiszenz mit Luminol und Wasserstoffperoxid | In eine Soda-Lösung wird Luminol und etwas Hämin eingerührt. Beim Zutropfen von Wasserstoffperoxid-Lösung entsteht eine blaue Luminiszenz. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natriumcarbonat-Decahydrat, Luminol (5-Amino-1,2,3,4-tetrahydrophthalazin-1,4-dion) | ||
Calciumnitrat (Mauersalpeter) reagiert mit Natrium | Spontane endotherme Reaktion von Calciumnitrat mit Natriumsulfat | Ein Gemisch von Calciumnitrat-Tetrahydrat und Natriumsulfat-Decahydrat wird unter Temperaturkontrolle zur Reaktion gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Calciumnitrat-Tetrahydrat | ||
Katalytische Oxidation von Ethanol | Davy-Lampe: Katalytische Oxidation von Ethanol | An einer Plalindraht-Spirale, der bei einem Spiritusbrenner auf der Spitze eines Dochtes steckt, oxidiert Ethanoldampf ohne Flamme. Die katalysierte Reaktion bringt den Draht zum Glühen. (Alternativ: Konstantandraht) | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig) |
Seite 3 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 41, endend mit 60