Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Unterschiede bei der Diffusionsgeschwindigkeit Reaktion von Ammoniak mit Chlorwasserstoff - genauer betrachtet Ein waagerecht eingespanntes Glasrohr wird mit Stopfen verschlossen, die mittels einer Nadel innen einen Wattebausch tragen. Der eine Wattebausch ist mit konz. Salzsäure, der andere mit konz. Ammoniak-Lösung befeuchtet. Die beiden Gase Ammoniak und Chlorwasserstoff treffen sich abseits der Mitte auf der Seite des Chlorwasserstoffs und bilden weißes Ammoniumchlorid. Lehrer-/ Schülerversuch Salzsäure (konz. (w: >25%)), Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Chlorwasserstoff (wasserfrei), Ammoniak (freies Gas), Ammoniumchlorid
Brennender Zuckerwürfel Pflanzenasche als Katalysator bei der Zuckerverbrennung Ein Stück Würfelzucker wird mit etwas Pflanzenasche (auch: Zigarettenasche) eingerieben und entzündet. Lehrer-/ Schülerversuch
Trockeneis ermöglicht Explosion. Sublimierendes Kohlenstoffdioxid im Filmdöschen Ein Stück Trockeneis wird in einem Tuch mit dem Hammer zerkleinert. Eine kleine Portion Trockeneis kann in einem Filmdöschen mit Schnappdeckel eine Explosion auslösen. Lehrerversuch
Das Kupferröhrchen auf der Alufolie Korrosion von Aluminium beim Kontakt mit Kupfer Ein Stück Kupferrohr wird auf ein Stück Aluminiumfolie gestellt. Die Berührungsstelle wird mit verd. Natronlauge benetzt. Lehrer-/ Schülerversuch Natronlauge (verd. w: <2%)
Chlorwasserstoff-Springbrunnen Nachweis der sauren Reaktion und der starken Hygroskopie von Chlorwasserstoff Ein Stopfen wird mit einem Glasrohr mit Spitze versehen. Die Spitze ragt in ein Reagenzglas hinein, das ca. 2 cm hoch mit konz. Salzsäure befüllt ist. Man erwärmt über dem Gasbrenner, bis Chlorwasserstoff aus dem Glasrohr austritt. Dann dreht man das Rggl. um und stellt es mit dem Röhrchen in ein Gefäß mit Wasser und Indikator. (Für Schauversuche kann man auch ein größeres Gefäß (Waschflasche, Rundkolben o.ä. verwenden, der direkt mit Chlorwasserstoff gefüllt ist.) Lehrer-/ Schülerversuch Chlorwasserstoff (wasserfrei), Salzsäure (konz. (w: >25%))
Ammoniak-Springbrunnen Nachweis der alkalischen Reaktion und der starken Hygroskopie von Ammoniak. Ein Stopfen wird mit einem Glasrohr mit Spitze versehen. Die Spitze ragt in ein Reagenzglas hinein, das ca. 2 cm hoch mit Ammoniakwasser befüllt ist. Man erwärmt über dem Gasbrenner, bis Ammoniak-Dampf aus dem Glasrohr austritt. Dann dreht man das Rggl. um und stellt es mit dem Glasrohr in ein Becherglas mit Wasser-Indikator-Lösung. Variante (Medizintechnik): Man erzeugt gemäß Beschreibung in einem Ampullenfläschchen Ammoniakgas durch die Reaktion von Ätznatron und Salmiak. Das gasgefüllte Fläschchen wird mit einem Stopfen verschlossen, der eine Kanüle trägt, und auf eine weiterer Ampullenflasche aufgesetzt, die eine Portion schwach angesäuertes und mit Bromthymolblau gefärbtes Wasser enthält. Wie angegeben löst man die Reaktion durch einmaliges Hin- und Herschwenken aus. Lehrerversuch Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%))
Kerzenflamme in reinem Wasserstoff Ersticken und Entzünden einer Kerzenflamme in Wasserstoff Ein Standzylinder wird peumatisch mit Wasserstoff gefüllt. Das Gefäß wird mit der Öffnung nach unten in ein Stativ eingespannt. Man führt eine brennende Kerze, die auf einem Spieß fixiert ist, von unten in den Wasserstoff ein. Das Gas entflammt kaum sichtbar, die Kerzenflamme erlischt. Lehrerversuch Wasserstoff (Druckgas)
Kohlenstoffmonoxid im Zigarettenrauch Silberfällung duch Kohlenmonoxid Ein Rggl. mit seitlichem Ansatz wird mit etwas Silbernitrat-Lsg. gefüllt. Ein gewinkeltes Glasrohr im Stopfen, der das Rggl. verschließt, leitet den gezogenen Rauch aus einer Zigarette in die Lösung, eine Wasserstrahlpumpe erzeugt dabei den Sog. Lehrer-/ Schülerversuch Kohlenstoffmonoxid (freies Gas), Silbernitrat-Lösung (verdünnt, w=____% (<5%))
Holzgas-Gewinnung Trockene Destillation von Holz mit Abfackeln der entstehenden Gase Ein Reagenzglas wird unten mit trockenen Buchenholzspänen gefüllt. Oben erhält es einen Stahlwolle-Pfropfen und wird mit einem Stopfen, der ein Glasrohr mit Spitze trägt, verschlossen. Man erhitzt über dem Gasbrenner. Wenn die Luft aus dem Rggl. verdrängt ist, lässt sich das austretende Holzgas entzünden. Lehrerversuch Kohlenstoffmonoxid (freies Gas), Methan (freies Gas)
Eigenschaften von Benzin Hydrophobie und Fettlösefähigkeit bei Waschbenzin Ein Reagenzglas wird mit reichlich Wasser und wenig Benzin befüllt und zur Kontrolle der Phasengrenze mit Permanentschreiber markiert. Dann schüttelt man und beobachtet die Auftrennung der Phasen. In einem zweiten Rggl. wird wenig Benzin mit wenigen Tropfen Speiseöl vermischt und geschüttelt. Man gibt von dieser Lösung einige Tropfen auf Filterpapier, bewegt dieses an der Luft und hält es gegen das Licht (Fettfleckprobe). Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 140-180 °C)
Wie Schwarze Lava Pyrolyse von Saccharose Ein Reagenzglas wird etwa zur Hälfte mit Kristallzucker gefüllt. Mit starker Brennerflamme erhitzt man das Glas zunächst im unteren Bereich bis zur einsetzenden Schwarzfärbung. Die aufschäumende Masse wird danach auch im oberen Teil des Rggl. erhitzt, bis die Masse aus dem Glas quillt. Die austretenden Dämpfe und Gase werden entzündet. Lehrer-/ Schülerversuch
Verkupfern eines Eisennagels Galvanischer Prozess: Edles scheidet sich auf Unedlem ab. Ein mit Schmirgelpapier blank gemachter Eisennagel wird einige Minuten lang in eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung gehängt. Es bildet sich ein Kupferüberzug. Lehrer-/ Schülerversuch Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
Die farbige Flamme Qualitativer Nachweis von Alkali- und Erdalkali-Elementen Ein Magnesiastäbchen oder ein Platindraht wird in der blauen Brennerflamme so lange ausgeglüht, bis die Flamme keinerlei Fremdfärbung mehr aufweist. Dann nimmt man mit der heißen Spitze einige mit Salzsäure befeuchtete Salzkristalle auf und bringt sie in die blaue Brennerflamme. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumnitrat, Kaliumcarbonat, Lithiumchlorid-Monohydrat, Calciumchlorid-Hexahydrat, Strontiumnitrat
Kohlendioxid als Ballonfüllung Sublimation von Trockeneis Ein Luftballon wird über den Hals einer 1-L-PET-Flasche gestülpt, in die man zuvor etwas Trockeneis gegeben hat. Ein Stück Schnur sichert den Ballonansatz. Die Flasche wird an einem Stativ befestigt und in eine Schüssel mit heißem Wasser abgesenkt. Das sublimierende Kohlendioxid bläst den Ballon auf. Lehrer-/ Schülerversuch
Pyrolyse von Ammoniumnitrat Zerfall von Ammoniumnitrat zu Stickoxiden und Stickstoff Ein leeres feuerfestes Reagenzglas wird mit dem Gasbrenner stark erhitzt. Nach Entfernung des Brenners gibt man eine Spatelspitze Ammoniumnitrat in das heiße Glas. Unter Knattern und grellem Licht zersetzt sich das Salz zu Stickoxiden, auch rot-braunem Stickstoffdioxid. Lehrerversuch Stickstoffdioxid (freies Gas), Stickstoffmonoxid (freies Gas)
Das Fett im Röhrchen Bestimmung des Schmelzbereichs bei Fetten Ein kurzes Stück Kapillarröhrchen wird durch Hineinstechen in ein Fett zu etwa einem Drittel gefüllt. Man befestigt es mit einem Gummiring am unteren Teil eines Thermometers, fixiert die Apparatur im Stativ und taucht sie in eine Becherglas mit Wasser, das auf einer Heizplatte mit Magnetrührer steht. Langsam wird die Temperatur kontrolliert erhöht und das Fett beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch
Ölauslauf unter Wasser Tenside und Grenzflächenspannung Ein kleines Fläschchen mit enger Öffnung wird vollständig mit Pflanzenöl gefüllt. Man stellt es aufrecht in einen reichlich wassergefüllten Zylinder. Man beobachtet und tropft dann Spülmittel auf die Wasseroberfläche. Lehrer-/ Schülerversuch
Magnesiumiodid aus den Elementen Iod reagiert heftig mit Magnesiumpulver. Ein Kegel aus gleichen Teilen von zerdrückten Iodkristallen und Magnesiumpulver wird mit etwas Wasser beträufelt. Lehrerversuch Magnesium (Pulver, nicht stabilisiert), Iod
Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft durch rostendes Eisen Sauerstoffverbrauch - quantitativ - durch Oxidation von Eisenpulver Ein innen befeuchteter Messzylinder wird mit Eisenpulver ausgestreut und umgekehrt in eine Wanne mit Wasser gestellt. Binnen 24 Stunden verzehrt die Oxidation den Sauerstoff nahezu vollständig. Am Anstieg des Wassers im Zylinder ist der Sauerstoffanteil der Luft abschätzbar. Lehrer-/ Schülerversuch Eisen (Pulver)
Magnesiumlauge - gelöste Asche Darstellung einer Magnesiumhydroxid-Lösung Ein hälftig mit Wasser gefülltes Glas wird mit einigen Tropfen Phenolphthaleinlösung versetzt. Man entzündet ein kurzes Stück Magnesiumband mit dem Gasbrenner und hält es über das Gefäß. Das sich bildende Magnesiumoxid fällt in die Lösung und reagiert dort alkalisch. Lehrer-/ Schülerversuch Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig)

Seite 17 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 321, endend mit 340

Anzeige: