Experimente der Sammlung "Bildungsserver Rheinland-Pfalz"
Ausgabe | Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff - quantitativ | Kupfer(II)-oxid-Reduktion mit Wasserstoff | Zur Einführung des Gesetzes der konstanten Massenverhältnisse werden CuO-Portionen mit Wasserstoff reduziert. | Lehrerversuch | Wasserstoff (freies Gas), Kupfer(II)-oxid (Drahtstücke) | ||
Reaktion von Alkanen mit Brom | Pentan und Hexan reagieren mit Brom | Wenige Tropfen Brom werden in Heptan gelöst. Zu dieser Lösung gibt man Hexan bzw. Pentan - jeweils 2 Ansätze. Das Reaktionsverhalten bei Dunkelstellung und bei Tageslicht wird verglichen. | Lehrerversuch | n-Heptan, n-Hexan, n-Pentan, Brom, 1-Bromhexan | ||
Reaktion von Alkenen mit Brom | Hexen und Cyclohexen reagieren mit Brom. | Wenige Tropfen Brom werden in Heptan gelöst. Zu dieser Lösung wird Hexen bzw. Cyclohexen hinzugeben - jeweils 2 Ansätze. Das Reaktionsverhalten bei Dunkelstellung und bei Tageslicht wird verglichen. | Lehrerversuch | n-Heptan, 1-Hexen, Cyclohexen, 1,2-Dibromhexan | ||
Wasserstoff abfüllen | Fachgerechte Entnahme von Wasserstoff aus einer Druckgasflasche | Aus einer Druckgasflasche wird Wasserstoff für Schulversuche entnommen und portioniert. | Lehrerversuch | Wasserstoff (Druckgas), Wasserstoff (freies Gas) | ||
Fraktionierte Erdöl-Destillation | Gewinnung von Siedebereichsdestillaten aus Erdöl | In einer Destillationskolonne wird Erdöl destilliert. Den unterschiedlichen Kolonnenböden werden Erdölfraktionen entnommen und auf Farbe, Geruch und Brennbarkeit überprüft. | Lehrerversuch | Erdöl (Herkunft:____________), Petrolether (Sdb. 40-60 °C), Benzin (Sdb.: 65-100 °C), Benzin (Sdb.: 100-140 °C), Petroleum (Sdb.: 180-220 °C) | ||
Bromierung von Hexan | Substitutionsreaktion: Brom reagiert mit Hexan | Eine Lösung von wenig Brom in Hexan wird im Erlenmeyerkolben erwärmt (alternativ: in einer Petrischale auf dem OHP belichtet). In die Öffnung des Kolbens hält man angefeuchtetes pH-Indikatorpapier. | Lehrerversuch | Brom, n-Hexan, 1-Bromhexan, Bromwasserstoff, wasserfrei (freies Gas) | ||
Citronensäure erhitzen | Erhitzung von Citronensäure bis zur Schmelze | Citronensäure wird trocken auf einem Schiffchen aus Alufolie, auf einem Verbrennungslöffel oder in einem Reagenzglas erhitzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Citronensäure-Monohydrat | ||
Säurewirkung auf Kalk | Salzsäure oder Essigsäure zersetzt Calciumcarbonat oder Kalkstein. | Auf ein Stück Marmor (Rest von Fensterbank, Treppenstufe) / Marmorstückchen oder Calciumcarbonatpulver werden mit einer Pipette einige Tropfen Säure aufgebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (25-90%)), Salzsäure (verd. w=____% (<10%)) | ||
Citronensäure auf Kalk | Citronensäure wirkt zersetzend auf Kalk. | Citronensäure wird in wenig Wasser gelöst und auf Marmorstückchen oder Calciumcarbonat gegeben. | Lehrer-/ Schülerversuch | Citronensäure-Monohydrat | ||
Löslichkeit verschiedener Stoffe | Löslichkeit von Stoffen in Wasser, Ethanol und Heptan | Reihenversuch: Verschiedene Stoffe werden in die Lösemitteln Wasser, Ethanol und Hexan gegeben. Das Löseverhalten wird verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig), Iod, Methylenblau, n-Heptan | ||
Löslichkeit von Alkoholen in Heptan | Heptan als Lösemittel für verschieden langkettige Alkohole | Ethanol, Butanol und Cetylalkohol werden in Heptan gegeben. Die Löslichkeit wird verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | n-Heptan, Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Butanol | ||
Aminosäuren sind sauer | Saure Eigenschaften der Aminosäuren | Nachweis der sauren Eigenschaften (Protolyse) bei der Reaktion von Glycin mit Magnesiumspänen | Lehrer-/ Schülerversuch | Magnesium (Pulver, nicht stabilisiert), Wasserstoff (freies Gas) | ||
Löslichkeit von Alkoholen in Wasser | Unterschiedliche Löslichkeit in Wasser von Alkoholen verschiedner Moleküllänge | Reagenzglasversuch: Ethanol, Butanol und Cetylalkohol werden in Wasser gegeben. Die Löslichkeit wird verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Butanol | ||
Methansäure reagiert mit Magnesium | Reaktion von verdünnter Methansäure (Ameisensäure) mit Magnesium | Bei der Reaktion von verdünnter Methansäure (Ameisensäure) mit Magnesium wird Wasserstoffgas freigesetzt, das sich auffangen und entzünden lässt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ameisensäure (verd., w=_____% (2-10%)), Magnesium (Band, Stücke), Wasserstoff (freies Gas) | ||
Ethansäure reagiert mit Magnesium | Verdünnte Ethansäure (Essigsäure) reagiert mit Magnesium. | Reagenzglasversuch: Bei der Reaktion von verdünnter Ethansäure (Essigsäure) mit Magnesium wird Wasserstoffgas freigesetzt, das sich auffangen und entzünden lässt. Alternative: Zum Vergleichen der Reaktionsintensität bei schwach verdünnter, starkverdünnter und unverdünnter Essigsäure bringt man ein cm-Stück Magnesiumband in den Kammern einer geteilten Petrischale mit der jeweiligen Säure zur Reaktion. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)), Wasserstoff (freies Gas), Essigsäure (w=____% (>90%)) | ||
Brennbarkeit von Ethanol | Ethanoldämpfe lassen sich entzünden. | Eine ethanolische Lösung (z.B. Gäransatz) wird zum Sieden erhitzt. Die über ein Steigrohr entweichenden Dämpfe werden entzündet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig) | ||
Brennbarkeit von Ethansäure (Eisessig) | Ethansäuredämpfe lassen sich entzünden. | In einer Porzellanschale werden die Dämpfe über einer Ethansäure- (Eisessig-)Portion entzündet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (100 %ig, Eisessig) | ||
Kristallbildung bei Eisessig | Reine wasserfreie Ethansäure kristallisiert bei Abkühkung. | Beim Unterschreiten des Fp. von Ethansäure 100%ig bilden sich Kristalle. Beim Erwärmen wird das Schmelzverhalten beobachtet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (100 %ig, Eisessig) | ||
pH-Wert der Ethansäure (Essigsäure) | pH-Wert von verd. Ethansäure (Essigsäure) | Der pH-Wert der verd. Ethansäure (Essigsäure) wird mit Indikatorpapier geprüft. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)) | ||
Elektrische Leitfähigkeit von Ethansäure | Verd. Ethansäure (Essigsäure) zeigt elektrische Leitfähigkeit. | Mit einer geeigneten Prüfvorrichtung wird im Becherglas die Leitfähigkeit von verd. Ethansäure getestet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)) |
Seite 1 von 2, zeige 20 Einträge von insgesamt 38 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20