Experimente der Kategorie "Nachweise/ Analytik"

NameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Nachweis von Kohlenmonoxid Palladiumchlorid-Papier als Reagens Man tränkt Filterpapierstreifen mit verd. Palladiumchlorid-Lösung. Eine Mischung aus gleichen Teilen konz. Schwefelsäure und Ameisensäure wird im schwer schmelzbaren Rggl. erwärmt. Das entweichende Gas wird auf das präparierte Nachweispapier geleitet: Schwarzfärbung. Lehrerversuch Palladium(II)-chlorid-Lösung (wässrig, w=______ % (<10%)), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Ameisensäure (konz. w=_____% (>80%)), Kohlenstoffmonoxid (freies Gas)
Wasserstoffnachweis in Kerzenwachs Bildung von Schwefelwasserstoff bei Paraffin In einem schwer schmelzbaren Rggl. schmilzt man zerkleinerte Kerzenreste auf und vermischt mit einer Spatelportion Schwefelpulver. Danach wird vorsichtig mit starker Brennerflamme erhitzt, bis eine deutliche Gasentwicklung einsetzt. Die Dämpfe werden entzündet und abgefackelt. Der für Schwefelwasserstoff typische Faule-Eier-Geruch ist wahrnehmbar. Lehrerversuch 1-Octen, n-Hexan, Schwefelwasserstoff (freies Gas)
Die MOLISCH-Reaktion Ein violetter Ring als Zuckernachweis Die MOLISCH-Reagenz ist eine ca. 3%ige Lösung von 1-Naphthol in Ethanol. Vier Tropfen dieser Lösung gibt man zu einigen ml einer Zuckerlösung. Man vermischt durch Schütteln und unterschichtet mit etwa der gleichen Menge konz. Schwefelsäure. Lehrerversuch 1-Naphthol, Ethanol (ca. 96 %ig), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Nachweis von Arginin nach SAKAGUCHI Reaktion mit 1-Naphthol und Hypobromid Vorbereitend wird nach Anleitung A eine ethanolische 1-Naphthol-Lösung und B eine Lösung von 1 Tropfen Brom in Natronlauge hergestellt. Reagenzglasversuch: Einige Kristalle Arginin werden in Wasser gelöst. Man setzt gemäß Anleitung zunächst Lösung A und danach Lösung B hinzu, bis die orangerote bis purpurrote Färbung auftritt. Die Probe wird mit Eiklar-Lösung wiederholt. Lehrerversuch 1-Naphthol, 2-Naphthol, Brom, Ethanol (ca. 96 %ig), Natronlauge (w=____% (>5%))
Grundversuch zur Elektrophorese Hämoglobin wandert im elektrischen Feld Vorbereitend stellt man sich nach Anleitung mit Dinatriumhydrogenphosphat und Kaliumdihydrogenphosphat zwei Maßlösungen her, die man zu einer Pufferlösung von pH 8,4 zusammenführt. Hämoglobin wird in der Pufferlösung so gelöst, dass eine deutliche Färbung eintritt. U-Rohr-Versuch: Der untere Teil wird mit dieser Hämoglobin-Lösung gefüllt. In beiden Schenkeln wird dann vorsichtig mit der pH-8,4-Pufferlösung überschichtet. Zwei Kupferelektroden tauchen in die Schenkel des U-Rohres und werden mit 250V-Gleichspannung beschaltet. Lehrerversuch
Darstellung und Nachweis von Ozon Kaliumiodid-Stärke-Papier als Nachweismittel Gemäß Anleitung wird in einem WH-Erlenmeyerkolben die Apparatur zusammengebaut. Zwischen den Stahldrahtenden wird nach Einschalten des Tesla-Transformators eine kurze Funkenstrecke erzeugt, an der sich Ozon bildet. Nach Reaktion des Ozons mit dem Nachweispapier wird der Trafo abgeschaltet. Lehrerversuch Ozon
Teer im Zigarettenrauch Nachweis schädlicher Bestandteile Gemäß Anleitung wird ein Glasrohr zur Adsorption der Schadstoffe mit Kochsalz befüllt. Außerdem wird (vorne) angefeuchtetes Indikatorpapier eingebracht. Mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe wird über ein Schlauchstück der Rauch einer brennenden Zigarette langsam und kontinuierlich durch das Glasrohr gezogen. Nach Beendigung gibt man die beladene Salzportion in Wasser und nimmt eine Geruchsprobe. Lehrerversuch
Pflanzen als Indikatoren für Umweltgifte Schadstoffwirkungen auf junge Kressesaat Fünf Erlenmeyerkolben werden vorbereitend mit feuchter Watte ausgelegt, auf der man Kressesamen zum Keimen bringt. Nach zwei Tagen bringt man in den ersten Ansatz etwas Kupfersulfat-Lösung ein. Die anderen Ansätze werden gemäß Anleitung jeweils 2 Minuten lang mit Hydrogenchlorid, mit Schwefeldioxid, mit reinem Stickstoffdioxid, mit Stickoxiden bzw. mit Kohlenstoffmonoxid begast. Lehrerversuch Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%)), Chlorwasserstoff (wasserfrei), Stickstoffdioxid (freies Gas), Stickstoffmonoxid (freies Gas), Kohlenstoffmonoxid (freies Gas), Schwefeldioxid (freies Gas)
Nachweis von Bisphenol A durch DC Untersuchung von Thermofaxpapier bzw. Kassenbons Vorbereitend rührt man wie beschrieben das zu untersuchende Papier in Ethylacetat, ebenso als Referenz wenige Körnchen Bisphenol A. Gemäß Anleitung wird die DC-Platte mit den Lösungen präpariert und in einem Gemisch aus n-Heptan und Ethylacetat (1:1) als Laufmittel entwickelt. Nach dem Trocknen der Platte betrachtet man im UV-Licht. Lehrerversuch Ethylacetat, n-Heptan, Iod, Bisphenol A
Diazotierung mit Diazo I und Diazo II Vorbereitung der Lösungen A Für Diazo I löst man wie angegeben Sulfanilsäure in Wasser, säuert mit konz. Salzsäure an und verdünnt zum angegebenen Volumen. B Für Diazo II löst man gemäß Anleitung Natriumnitrit in Wasser und füllt anschließend mit Wasser auf das Zielvolumen auf. Lehrerversuch Sulfanilsäure, Salzsäure (rauchend (w= 37%)), Natriumnitrit
Probe nach Pauly Nachweis von Tyrosin bzw. Histidin durch Diazotierung Man stellt die Probenlösung her, indem man jeweils eine Spsp. Tyrosin bzw. Histidin in Wasser. Dann setzt man gemäß Anleitung Diazo-Lösung zu, die aus 10 ml Diazo I und 6 Tropfen Diazo II frisch angemischt wurde. Am Ende gibt man Ammoniaklösung hinzu. Lehrerversuch Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Sulfanilsäure, Salzsäure (rauchend (w= 37%)), Natriumnitrit
Stickstoffnachweiß im Eiweiß Ammoniak-Freisetzung aus Eiweiß Reagenzglasversuch: Wenig Eiweißlösung wird mit 2 Plätzchen Ätznatron über schwacher Brennerflamme erhitzt. Rotes Lackmus-Papier weist Ammoniak in den entweichenden Dämpfen nach. Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung Natriumhydroxid (Plätzchen), Ammoniak (freies Gas)
CfL: Sauerstoffanteil im Gasgemisch, das aus Oxi-Reiniger freigesetzt wurde Quantitative Bestimmung durch Oxidation von Kupferdraht Vorbereitend reduziert man gemäß Anleitung eine Portion von Kupferoxid in Drahtform durch Erhitzen im Wasserstoffstrom (alternativ: Camping-Gas oder Erdgas), so dass man vollständig rosafarbenes Kupfer frisch erhält. Anschließend lässt man das Verbrennungsrohr im Gasstrom erkalten. Durchführung: Man füllt das Reagenzglas etwa zu einem Viertel mit dem zu untersuchenden Oxi-Reiniger und gewinnt gemäß Anleitung durch Erhitzen eine Kolbenprober-Portion Gas. Dieses leitet man wie beschrieben über die frisch gewonnene (s.o.) Portion Kupfer, die mit dem Gasbrenner stark erhitzt wird. Man lässt die Apparatur erkalten und liest das verbliebene Gasvolumen ab. Dieser Versuch wird mit allen zu untersuchenden Oxi-Reinigern wiederholt, dazu muss allerdings das Kupferoxid jeweils erst wieder reduziert werden. Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung Kupfer(II)-oxid (Drahtstücke), Wasserstoff (Druckgas), Natriumpercarbonat (ca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxid)
Calcium-Nachweis Calciumionen bilden mit Oxalationen schwerlöslichen Niederschlag. Lösungen werden qualitativ auf Calciumionen untersucht, indem man ca. 3%ige Ammoniumoxalatlösung hinzu gibt. Lehrer-/ Schülerversuch
Nachweis von Halogeniden durch Fällung Silbernitrat-Lösung reagiert mit Halogenid-Lösungen. Silbernitrat-Lösung erzeugt in salpetersauren Lösungen von Chloriden, Bromiden und Iodiden schwerlösliche Niederschläge. Lehrer-/ Schülerversuch Silbernitrat-Lösung (verdünnt, w=____% (<5%)), Salpetersäure (verd. w=____% (1-5%)), Salzsäure (verd. w=____% (<10%)), Natriumiodid
Dünnschichtchromatographie Blattfarbstoffe DC-Auftrennung diverser Blattfarbstoffe und ihre Identifikation Auf DC-Folie werden extrahierte Farbstoffe aus Petersilie u.ä. mit dem Laufmittel (Petroleumbenzin:Propan-2-ol:Wasser = 400:48:1) aufgetrennt und spektrometrisch identifiziert. Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 50-70 °C), 2-Propanol
pH-Wert-Leitwert-Volumen-Messung Messwerterfassung zu pH-Wert, Leitwert und Volumen Mit geeigneter Apparatur wird eine Neutralisationstitration durch digitale Messwerterfassung und -auswertung durchgeführt. Lehrer-/ Schülerversuch Natronlauge (verd. w: <2%)
Nachweis von Carbonat-Ionen Freisetzung von Kohlendioxid aus Soda-Lösung und Carbonatfällung Mit Salzsäure wird Kohlendioxid aus einer Soda-Lösung freigesetzt. Das Gas strömt durch ein Gärröhrchen, das mit Calciumhydroxid-Lösung (bzw. Bariumhydroxid-Lösung) gefüllt ist. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumcarbonat-Decahydrat, Salzsäure (w=____% (10-25%)), Bariumhydroxid-Lösung (wässrig, gesättigt (w: ca. 7%)), Bariumcarbonat
Bildung von Eisenrhodanid und Berliner Blau Diffusion in der Petrischale (OHP): Eisen-Ionen-Reaktionen In einer Petrischale setzt man auf die eine Seite Eisen(III)-chlorid-Kristalle, auf die andere Seite Kaliumthiocyanat-Kristalle (alternativ: Gelbes Blutlaugensalz). Durch Diffusion bildet sich das blutrote Eisenrhodanid (alternativ: Berliner Blau). Lehrer-/ Schülerversuch Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Kaliumthiocyanat, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Trihydrat
Cobaltchlorid-Papier als Reagens auf Wasser Farbänderung bei Cobaltchlorid durch Aufnahme von Kristallwasser Papier, das mit Cobaltchlorid getränkt und getrocknet ist, verändert seine Farbe von blau nach rosa. Lehrer-/ Schülerversuch Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat

Seite 1 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 402 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20

< zurück123456789