Experimente der Kategorie "Alkohole/ Aldehyde/ Ketone"

NameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Die Wasserlöslichkeit verschiedener Alkanole Reihenuntersuchung mit C2- bis C5-Alkanolen und C16-Alkanol Reagenzglasversuche: Man legt in fünf Rggl. je 1ml Ethanol, Propanol, Butanol und Pentanol sowie eine Spsp. Hexadecanol vor. Dann fügt man gemäß Anleitung Wasser hginzu und schüttelt nach Verschließen mit Stopfen. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol
Verwendungsmöglichkeiten von Glycol und Glycerin Mehrwertige Alkohole als Frostschutz Vorbereitend wird gemäß Anleitung aus zerstoßenem Eis und Kochsalz im Becherglas eine Kältemischung hergestellt. Man befüllt ein Rggl. mit Wasser, ein zweites mit Wasser und Glycol zu gleichen Teilen und ein drittes mit Wasser und Glycerin zu gleichen Teilen. Die drei Ansätze werden in die Kältemischung gestellt, deren Temperatur wird kontrolliert. Lehrer-/ Schülerversuch Diethylenglycol
Reaktion von lithiiertem Lötdraht in Alkoholen Vergleichsexperiment mit Alkoholen verschiedner Kettenlänge Gemäß Beschreibung wird ein Reaktionsgefäß mit einer Elektrolyt-Lösung befüllt, die wie angegeben aus Lithiumperchlorat, Propylencarbonat und Dimethylcarbonat angemischt wird. Man setzt fünf Stücke Lötdraht und fünf Graphitminen mittels Lüsterklemme als Elektroden ein, verschaltet diese wie beschrieben mit einer Gleichspannungsquelle und taucht sie in die Elektrolyt-Lösung. Der Akkumulator wird 5 min lang mit 4,8 V geladen. Danach entnimmt man die fünf lithiierten Zinnelektroden und stellt vier davon in die vorbereiteten Rggl. mit Wasser, mit Ethanol, mit 1-Propanol und 1-Butanol. Man vergleicht die jeweiligen Reaktionen. Lehrer-/ Schülerversuch Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Lithiumperchlorat, Ethanol (absolut), 1-Propanol, 1-Butanol
FEHLING-Probe (klassisch) Nachweis auf Aldo-Gruppe FEHLING-Lösung I und FEHLING-Lösung II mischt man im Rggl. 1:1. Man gibt gemäß Anleitung davon wenig zu der zu prüfenden Lösung, fügt Siedesteinchen hinzu und erhitzt über der Gasbrennerflamme. Als zu prüfende Lösungen stehen Methanal und Ethanal, sowie Glucose oder andere reduzierende Zucker, zum Vergleich auch Ethanol, Propanol und Ethansäure zur Verfügung. Lehrer-/ Schülerversuch FEHLING I - Lösung (ca. 7%ig), FEHLING II - Lösung (alkalisch), Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Acetaldehyd, Kupfer(I)-oxid
Unterscheidung Methanol - Ethanol Flammenfarbe als Merkmal Jeweils 5ml Methanol und Ethanol werden in 2 Porzellanschalen gegeben und entflammt. Lehrer-/ Schülerversuch Methanol, Ethanol (ca. 96 %ig)
Löslichkeit von Alkoholen Petrischalenversuch auf dem OHP Vorbereitend stellt man sich einen Petroleum-Auszug von rotem Paprikapulver als Farbstofflösung her. Man stellt acht Petrischalen auf den OHP. Vier davon sind mit Wasser gefüllt, das mit Methylenblau leicht angefärbt wurde, die vier anderen sind mit der rötlichen Petroleum-Lösung flach befüllt. Nun tropft man die entsprechenden Alkohole in beide Reihen ein. Lehrer-/ Schülerversuch Petroleum (Sdb.: 180-220 °C), Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Heptanol, Methylenblau
Oxidation von Alkoholen durch Permanganat Farbreaktion in der Petrischale Die Kaliumpermanganat-Lösung wird vorbereitend mit Natronlage wie angegeben gemischt. Man pipettiert von dieser Lösung dann jeweils 3 ml in die dreigeteilte Petrischale. Nun setzt man der ersten Kammer 2ml Propanol-1, der zweiten die gleiche Menge Propanol-2 und der dritten die gleiche Menge tert. Butanol zu. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumpermanganat-Lösung 0,1N (Maßlösung, c=0,1N), Natronlauge (Maßlösung c= 1 mol/L), 1-Propanol, 2-Propanol, tert. Butanol, Acetaldehyd
Alkoholfreies Bier – alles nur Marketing? Zwei Nachweisreaktionen für Ethanol A Man füllt drei Rggl. gemäß Anleitung, das erste mit demin. Wasser, das zweite mit Ethanol und das dritte mit 'alkoholfreiem' Bier. Es wird jeweils wie beschrieben Ammoniumcer(IV)-nitrat-Lösung zugetropft. Man vergleicht die Beobachtungen. B In einem Erlenmeyerkolben mit Siedesteinchen wird gemäß Anleitung eine Portion Bier zum Sieden erhitzt. Der Kolben ist mit einem Stopfen verschlossen, der ein gewinkeltes Rohr zur Ableitung der Dämpfe trägt. An dessen Öffnung versucht man, die Brennbarkeit der austretenden Dämpfe nachzuweisen. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Ammoniumcer(IV)-nitrat
Nachweis von Glycerin in Zahncreme Analogie zur Trommerschen Probe Gemäß Anleitung wird eine Portion Zahnpasta mit Ethanol im Becherglas intensiv verrührt. Man trennt die ethanolische Lösung ab und verwirft die unlöslichen Bestandteile. Die gewonnene Flüssigkeit wird im Abzug eingeengt (Sandbad oder Elektroheizplatte verwenden!). In einem Rggl. setzt man der Probe Kupfersulfat-Lösung und Kalilauge zu und schüttelt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Kalilauge (Maßlösung c: 1 mol/L), Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%))
Addition von Ammoniak an Ethanal Synthese von Aldehydammoniak Mit einem Gasentwickler bereitet man durch Auftropfen von Ammoniaklösung auf Ätznatron und anschließendem Durchleiten durch ein Trockenrohr mit Natronkalk oder Calciumoxid wasserfreies Ammoniak-Gas. Dieses wird in einer Waschflasche in eine Ethanal-Diethylether-Lösung (1:4) eingeleitet. Das Produkt entsteht als weißliche Trübung. Lehrer-/ Schülerversuch SII Acetaldehyd, Diethylether, Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Natriumhydroxid (Plätzchen), Natronkalk, Calciumoxid
Oxidation primärer Alkohole Kupfer(II)-oxid reagiert mit Methanol, Ethanol u.a. Reagenzglasversuche: Zu jeweils wenig Methanol, Ethanol, Propanol-1 und Propanol-2 wird ein Stück geglühtes gerolltes Kupferdrahtnetz gegeben. Das schwarze Kupferoxid reagiert mit den Alkoholdämpfen zu den entsprechenden Aldehyden (vorsichtige Geruchsprobe). Lehrer-/ Schülerversuch SII Methanol, Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Propanol, 1-Butanol, Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butanal
Quantitative Bestimmung von Kohlenstoff im Methanol Gewinnung eines Kohlendioxid-Volumens durch Oxidation mit Kupfer(II)-oxid Eine exakt bemessene Portion Methanol (0,1ml) wird auf den Boden eines trockenen, kalten Rggl. gebracht. Man füllt mit Kupfer(II)-oxid fast vollständig auf, verschließt mit einem durchbohrten Stopfen mit kurzem Glasrohr, das die entstehenden Gase in einen Kolbenprober führt. Man erhitzt das Kupferoxid im oberen Teil stark mit dem Gasbrenner und anschließend vorsichtig den Boden des Rggl. Das entstehende Kohlendioxid wird im Kolbenprober aufgefangen. Nach dem Abkühlen ermittelt man das Gasvolumen. Lehrer-/ Schülerversuch SII Kupfer(II)-oxid (Drahtstücke), Methanol
Ethanal aus Ethanol Produkt-Nachweis mit SCHIFF'scher Probe Gemäß Anleitung wird ein Rggl. mit Ethanol befüllt. Man fügt das gleiche Volumen alkalische Kaliumpermanganat-Lösung hinzu. Man verschließt locker mit einem Wattebausch, der mit SCHIFF'scher Reagenz getränkt ist, und erhitzt im Wasserbad. Lehrer-/ Schülerversuch SII Ethanol (ca. 96 %ig), Acetaldehyd, Natronlauge (w=____% (>5%)), Kaliumpermanganat-Lösung 0,1N (Maßlösung, c=0,1N)
Unterscheidung von Formaldehyd, Acetaldehyd und Aceton Spezifische Reaktionen von Methanal, Ethanal und Propanon tabu Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Acetaldehyd, Aceton, Salzsäure (konz. (w: >25%))
Dehydrierung von Methanol (Ethanol) mittels Pt-Asbest Katalytische Dehydrierung primärer Alkohole zu Aldehyden keine Anleitung tabu Methanol, Ethanol (ca. 96 %ig), Asbest
Veresterung mit Schwefelsäure Synthese von Ethylschwefelsäure tabu Ethanol (ca. 96 %ig), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Diethylsulfat
Essigsäure aus Acetaldehyd Oxidation von Ethanal Eine bodenbedeckende Portion Acetaldehyd wird in einem Glas bereit gestellt. Kupferwolle oder ein Stück Kupferdrahtnetz wird in der Brennerflamme stark erhitzt und dann in die Flüssigkeit gegeben. Man prüft vorsichtig den Geruch der entweichenden Dämpfe und weist die Säure mit feuchtem Indikatorpapier nach. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Acetaldehyd, Essigsäure (w=____% (>90%))
FEHLING-Probe bei Acetaldehyd Reduzierende Wirkung der Carboxylgruppe Reagenzglasversuch: FEHLING-I- und FEHLING-II-Lösung werden in gleichen Teilen zusammengegeben. Man fügt einige Tropfen Ethanal hinzu und erhitzt im Wasserbad bzw. über der Flamme. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. FEHLING II - Lösung (alkalisch), Acetaldehyd, Kupfer(I)-oxid
Silberspiegel mit Acetaldehyd (TOLLENS Probe) Reduzierende Wirkung der Carboxylgruppe Im 80°C-Wasserbad wird ein Rggl. mit Silbernitrat-Lsg. gefüllt und mit soviel Ammoniak-Lösung versetzt, dass der entstehende Niederschlag sich gerade auflöst. Beim Zufügen verd. Ethanal-Lösung bildet sich eine silber-glänzende Schicht. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Silbernitrat, Acetaldehyd, Formaldehyd-Lösung (___%ig (w: 5-25%), enth. Methanol)
Reaktion von Ethanal mit Natronlauge Aldehydharz bzw. Aldolbildung aus Acetaldehyd Reagenzglasversuch: In einem Rggl. fügt man zu reinem Ethanal vorsichtig konz. Natronlauge hinzu, in einem anderen verdünnt man Ethanal mit Wasser um das Vierfache und setzt verdünnte Natronlauge zu. Es entsteht im ersten Ansatz ein Aldehydharz, im zweiten ein Aldol. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Acetaldehyd, Natronlauge (konz. w= 32%), Natronlauge (verd. w=____% (2-5%))

Seite 4 von 5, zeige 20 Einträge von insgesamt 91 , beginnend mit Eintrag 61, endend mit 80