Experimente der Sammlung "Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen)"
Ausgabe | Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|
04_v22 | Fettnachweis mit SUDAN III | Beprobung von farbgetränktem Filterpapier | tabu | Aceton, Ethanol (ca. 96 %ig) | ||
Bestandteile von Knochen | Auflösen der Kalkstruktur | 1) Ein Hähnchenknochen wird in einem Glasgefäß vollständig mit Salzsäure übergossen. nach 24 Stunden entnimmt man ihn mit der Tiegelzange und wäscht ihn mit reichlich Wasser. 2) Ein Hähnchenknochen wird im Abzug mit dem gasbrenner intensiv ausgeglüht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (verd. w=____% (<10%)) | ||
04_v17 | Salzsäureprobe auf Kalk | Kohlendioxidbildung als augenfälliges Indiz | Auf ein Stück Kalkstein gibt man in einer Petrischale einige Tropfen verd. Salzsäure. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L) | |
09_2_v11 | Dünnschichtchromatographie | Auftrennung von Pflanzenfarbstoffen | Auf einer mit weichem Bleistift gezogenen Startlinie auf einer Dünnschicht-Platte setzt man gemäß Beschreibung den konzentrierten Pflanzenextrakt auf. Die Platte wird in eine Chromatographie-Kammer gestellt, die wie angegeben mit den entsprechenden Laufmitteln befüllt wurde. Man verschließt die Kammer. | Lehrer-/ Schülerversuch | Aceton, Petrolether (Sdb. 40-60 °C), 2-Propanol | |
02_v04 | Teebeutelrakete | Demonstration des Auftriebs heißer Gase | Aus einem Teebeutel wird der Inhalt entfernt. Man faltet ihn zu einem länglichen Rohr auf, stellt ihn auf die Tischfläche und zündet ihn an. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
11_v20 | Urease: Hitzedenaturierung | Nachweis der Wirkungshemmung | Bemäß Beschreibung bringt man im Rggl. eine Harnstoff-Lösung mit der Enzymlösung, der etwas Phenolphthalein-Lösung zugetropft wurde, zur Reaktion, wobei dem ersten Ansatz frisch aufgeschüttelte Enzymlösung (Urease- oder Sojaschrot-Aufschlämmung) und dem anderen eine bis zum 10-sekündigen Kochen erhitzte und etwas abgekühlte Enzymlösung zugefügt wird. | Lehrer-/ Schülerversuch | Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig) | |
09_2_v14 | Fluoreszenz | Farbveränderung einer Chlorophyll-Lösung im UV-Licht | Die Petroletherphase, die durch Ausschütteln eines ethanolischen Pigmentextraktes der Haselnuss gewonnen wurde, gibt man in einen Erlenmeyerkolben und bestrahlt sie mit einer UV-Lampe. | Lehrer-/ Schülerversuch | Petrolether (Sdb. 40-60 °C) | |
05_v14 | Dauerpräparate für's Mikroskopieren | Arbeiten mit EUKITT (TM) | Ein gesäubertes und getrocknetes Objekt wird auf dem Objektträger in eine Tropfenportion EUKITT gelegt und hineingedrückt. Man setzt einen weiteren Tropfen EUKITT auf und bedeckt luftblasenfrei mit einem Deckgläschen. | Lehrerversuch | Xylol | |
07_7_v02 | Ein- und Ausatemluft: Kalkwasserprobe I | Kohlendioxid-Nachweis | Ein Standzylinder wird gemäß Anleitung mit frischer Raumluft, ein zweiter mit Ausatemluft befüllt und abgedeckt. Man gibt wie beschrieben Kalkwasser zu den beiden Ansätzen und schüttelt kräftig. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
09_2_v06 | Extraktion der Blattfarbstoffe | Chlorophylle, Carotine u.ä. isolieren | Eine handvoll Brennesseltee wird in der Reibeschale mit Spiritus kräftig zerrieben. Anschließend filtriert man das Gemisch oder dekantiert. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig) | |
04_v02 | Springende Flamme | Nachweis einer Paraffingas-Wolke im Dochtbereich einer Kerze | Eine Kerze wird in der Tischmitte auf der Fläche fixiert. Man entzündet ein Streichholz, bläst die Kerzenflamme aus und nähert das Streichholz schnell zum Docht ohne ihn zu berühren. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
07_6_v06 | Blut mit Sauerstoff bzw. Kohlendioxid | Demonstration der Vorgänge bei der Atmung | Eine Portion Blut in einer Gaswaschflasche wird gemäß Beschreibung mit Sauerstoffgas besprudelt, eine weitere Portion mit Kohlendioxidgas. Die Waschflaschen sind standsicher fixiert. | Lehrerversuch | Sauerstoff (Druckgas) | |
07_7_v04 | Ausatemluft: Nachweis von Kohlenstoffdioxid | Neutralisation einer schwach alkalisch Lösung | Eine Waschflasche wird mit stark verdünnter Kalilauge und etwas Phenolphthaliein-Lösung befüllt. Ihr wird gemäß Anleitung eine zweite Waschflasche (A) als Rückschlagsicherung vorgeschaltet. Man bläst wie beschrieben die Ausatemluft durch die Apparatur. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kalilauge (verd. w=____% (2-5%)), Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig) | |
09_2_v07 | Ausschütteln der Blattpigmente | Überführung in eine lipophile Petroletherphase | Ethanolische Extrakte, die man in Vorversuchen aus Blättern der Haselnuss bzw. Blutpflaume gewonnen hat, werden im Scheidetrichter gemäß Anleitung mit Wasser und mit Petrolether versetzt, kräftig geschüttelt und dann ruhig stehengelassen. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Petrolether (Sdb. 40-60 °C), Ethanol (ca. 96 %ig) | |
04_v23 | Xanthoprotein-Reaktion | Eiweiß-Nachweis mit Salpetersäure | Fünf Rggl. werden mit 1) Zuckerlösung, 2) Salzlösung, 3) rohes-Eiklar-Lösung, 4) gekochtes Eiweiß in Wasser und 5) Albumin-Lösung befüllt. Man setzt jeweils einige Tropfen halbkonz. Salpetersäure zu und erwärmt einige Minuten lang im heißen (70-80 °C) Wasserbad. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salpetersäure (konz. w=____% (20-70%)) | |
11_v13 | Katalase: Aktivität und pH-Wert | Halbquantitative Untersuchung mit Pufferlösungen | Gemäß angegebenem Schema werden vorbereitend mittels 5%iger Essigsäure und 5%iger Ammoniak-Lösung die benötigten Pufferlösungen hergestellt oder fertige Pufferlösungen verwendet. In Rggl. setzt man 1ml der jeweiligen Pufferlösung mit 2ml Wasserstoffperoxid-Lösung und einigen Tropfen Spülmittel an. Den im Wasserbad temperierten Lösungen tropft man dann die Enzymlösung (Kartoffelpresssaft bzw- Hefe-Suspension) zu und bestimmt wie beschrieben nach 3-minütiger Reaktionszeit die Höhe des gebildeten Schaums. Der exakte pH-Wert wird mit Messstäbchen geprüft. Alternativ führt man die Messung in eine 7-stufige Versuchsreihe mit Lösungen durch, die von pH 1 bis pH 13 gemäß gegebenem Schema eingestellt sind. | Lehrer-/ Schülerversuch | Sauerstoff (freies Gas), Ammoniak-Lösung (verd. w=____% (5-10%)), Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L), Essigsäure (w=____% (10-25%)), Natronlauge (Maßlösung c= 1 mol/L) | |
11_v14 | Katalase: Aktivität und pH-Wert | Halbquantitative und quantitative Untersuchung mit Spritzentechnik | Gemäß angegebenem Schema werden vorbereitend mittels 5%iger Essigsäure und 5%iger Ammoniak-Lösung die benötigten Pufferlösungen hergestellt oder fertige Pufferlösungen verwendet. In Rggl., die in einem Wasserbad (Raumtemperatur) stehen, bringt man gemäß Beschreibung die Wasserstoffperoxid-Lösung, versetzt mit der jeweiligen Pufferlösung und etwas Spülmittel-Lösung, zur Reaktion, indem man aus einer kleinen Spritze die enzymhaltige Lösung bzw Suspension wie beschrieben auftropft. Das entstehende Gas wird dabei in einer größeren Spritze aufgefangen, wobei die Volumenbildung über die Zeit gemessen wird. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ammoniak-Lösung (verd. w=____% (5-10%)), Sauerstoff (freies Gas) | |
09_2_v10 | Aufnahme eines Absorptionsspektrums | Arbeit mit dem Spektralphotometer | Gemäß Anleitung befüllt man eine Küvette mit der Petroletherphase aus dem Experiment "Ausschütteln der Blattpigmente" und eine weitere Küvette mit reinem Petrolether. Man bestimmt die Transmission in Abhängigkeit von der Wellenlänge. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Petrolether (Sdb. 40-60 °C) | |
11_v21 | Urease: Blockierung durch Schwermetall-Ionen | Wirkung von Kupfer(II)-sulfat-Lösung | Gemäß Anleitung befüllt man zwei Rggl. mit Harnstoff-Lösung und tropft etwas Essigsäure und Phenolphthalein-Lösung zu. Der eine Ansatz wird zusätzlich mit 1 Tropfen Kupfer(II)-sulfat-Lösung versetzt. Dann gibt man zeitgleich zu beiden Ansätzen die Enzymlösung (Urease- bzw. Sojaschrot-Aufschlämmung). | Lehrer-/ Schülerversuch | Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig), Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%)) | |
11_v25 | Pepsin: Wirkung | Abbau von Milcheiweiß | Gemäß Anleitung bereitet man eine dünne Aufschlämmung von Magerquark, verteilt diese auf drei Rggl. Die drei Ansätze werden gemäß angegebenem Schema mit Salzsäure, Wasser und/ oder mit Pepsin-Lösung versetzt. Man schüttelt und lässt im temperierten Wasserbad mindestens 5 min lang einwirken. | Lehrer-/ Schülerversuch | Pepsin, Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L) |
Seite 1 von 6, zeige 20 Einträge von insgesamt 106 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20