Experiment: Temperaturabhängige Kristallisation

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Salol-Kristallbildung warm und kalt
Beschreibung Man hält sowohl ein warmes als auch ein sehr kaltes Objektträgerglas bereit. Mehrere Spatelportionen Salol werden in einem Rggl. im heißen Wasserbad aufgeschmolzen. Die Schmelze bringt man in kleiner Portion auf die bereit gehaltenen Objektträger und deckt sie sofort mit Deckgläschen ab. Nach der Kristallisation werden die Kristalle mit Lupe oder Binokular verglichen.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
PhenylsalicylatSalicylsäurephenylester, SalolAchtung
H315
H319
H335
andere Stoffe
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Stoffeigenschaften, Gesteine/ Mineralien/ Kristalle
Sammlungen Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Friedrich-VerlagNaturwissenschaft im Unterricht CHEMIESeelze16 (2005) Nr. 8616Hlawatsch/ Reimann, Versuche zum Gesteinskreislauf
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2017-01-16 13:02:14
erstellt 2014-12-12 09:08:07
Anzeige: