Experiment: Kalkbrennen auf dem Schulhof

Typ Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
Kurzbeschreibung Thermische Zersetzung von Calciumcarbonat
Beschreibung Mit verschiedenen Baumaterialien (keram. Schornsteininnenrohr, Stahlrohr o.ä., Ziegelsteinen und Drahtgitter) wird ein etwa kniehoher Schachtofen aufgebaut. Er wird lagenweise mit Kalkschotter und Grillkohle gefüllt und mittels Grillanzündern angezündet. Über 60 - 90 Minuten wird unter Einblasen von Luft (Föhn) das Brennen durchgeführt. Nach Beendigung des Versuchs und nach dem Abkühlen zieht man den Ofenschacht nach oben ab und nimmt die Branntkalk zur weiteren Verwendung auf.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
CalciumoxidBranntkalkGefahr
H318
H315
H335
andere Stoffe Kalkschotter, Holzkohle, Kohlendioxid
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken
Sicherheitshinweise Achtung! Nur im Freien brennen. Es werden hohe Betriebstemperaturen erreicht. Schulhofbereich absperren und während des Brennens permanent beaufsichtigen!
Vorkehrungen
Kategorien Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie, Gesteine/ Mineralien/ Kristalle, Bauchemie/ Kalk/ Zement/ Gips
Sammlungen Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Friedrich-VerlagNaturwissenschaft im Unterricht CHEMIESeelze16 (2005) Nr. 8643Slaby, Kalk brennen auf dem Schulhof
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2017-01-16 13:01:01
erstellt 2014-12-11 19:06:07