Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Spezifische Metallionen-Nachweise |
Beschreibung |
Man verteilt die verschiedenen Schwermetallsalze auf mehrere Uhrgläser. Eine Abdampfschale mit Natriumammoniumhydrogenphosphat wird bereitgestellt, ebenso ein Gasbrenner mit entleuchteter Flamme.
Mit dem noch glühenden Ende eines Magnesiastäbchens nimmt man Das Phosphorsalz auf, bringt es in die Flamme und erschmilzt eine glasartige Perle. Diese taucht man noch glühend in das zu prüfende Eisen(II)-sulfat und bringt es zurück in die Flamme, wobei im ersten Ansatz die oxidierende Zone der Flamme benutzt wird. Nach dem Verschmelzen der Perle lässt man abkühlen und prüft die Farbe der Perle. Dann erzeugt man wie beschrieben eine weitere Phosphorsaltperle, nimmt damit wieder Eisen(II)-sulfat auf und hält die Perle in die reduzierende Zone der Gasbrennerflamme. Ebenso verfährt man danach mit den anderen Salzen. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat | | | Achtung | | H302 H315 H319 | Kupfer(II)-oxid | | Pulver | Achtung | | H410 | Kupfer(II)-sulfat | | wasserfrei | Achtung | | H302 H410 H318 | Mangan(IV)-oxid | Mangandioxid, Braunstein | | Gefahr | | H302+332 H373-Hi | |
andere Stoffe |
Eisen(III)-oxid, Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Lange Haare gegen Verbrennen schützen! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Ionen/ Salze, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 3.1.2.1 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-06-30 08:51:47 |
erstellt |
2016-06-28 14:21:24 |