Experiment: Herstellung von "Holzgeist"

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Methanolgewinnung durch trockene Destillation von Holzspänen
Beschreibung Gemäß Anleitung wird ein Rggl. mit Holzspänen befüllt und waagerecht in ein Stativ eingespannt. Man erhitzt es mit dem Gasbrenner. Über einen Stopfen mit Winkelrohr wird das entstehende Gas ausgeleitet, in ein Rggl. mit seitlichem Ansatz geführt, das in einem Becherglasd mit Kältemischung steht. Der seitlich Ansatz trägt wie beschrieben ein Winkelrohr mit nach oben gerichteter und mit Eisenwolle bestückten Düse. Hier wird - nach Knallgasprobe - das entweichende Gas entzündet.
Schadensrisiken durch Entzündung / Brand, Einatmen / Hautkontakt und Explosion
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
MethanolGefahr
H225
H301+311+331
H370-A
andere Stoffe Holzspäne, unspez. Pyrolysesubstanzen (teils brennbar, teils mit Risikopotential)
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken
Sicherheitshinweise Es entstehen gesundheitsschädliche Substanzen! Raum gut lüften! Dämpfe nicht einatmen! Lange Haare gegen Verbrennen schützen! Silikon-Glas- und Gummi-Glas-Verbindungen mit Glycerin gleitend machen! Entweichendes Gas erst nach negativ verlaufender Knallgasprobe entzünden!
Vorkehrungen
Kategorien Feuer & Flamme, Kohlenwasserstoffe, Alkohole/ Aldehyde/ Ketone
Sammlungen LD DIDACTIC Experimentieranleitungen
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
LD DIDACTICSammlung ExperimentieranleitungenHürth 2016CK 2.3.1.1
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2016-04-14 11:04:49
erstellt 2016-04-14 11:00:57
Anzeige: