Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Herstellung eines Kupfervitriolkristalls |
Beschreibung |
Zur Gewinnung von Impfkristallen wird zunächst gemäß Anleitung eine kleine Portion warm gesättigte Kupfer(II)-sulfat-Lösung hergestellt. Nach Abkühlung und 3-tägiger Ruhezeit entnimmt man aus dem Bodensatz einzelne Kristalle und trocknet sie. Zur Kristallzüchtung wird wie beschrieben eine größere Portion warm gesättigte Kupfer(II)-sulfat-Lösung erzeugt. Der am Zwirnsfaden befestigte Impfkristall wird in die Lösung gehängt. Variationen unter Verwendung von Pfeiffenreinigern sowie unter nutzung von Alaun können gestaltet werden. |
Schadensrisiken |
durch heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | |
andere Stoffe |
Alaun |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Lange Haare gegen Verbrennen schützen! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen, Ionen/ Salze |
Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.5.2.1 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-03-06 18:56:08 |
erstellt |
2016-03-06 15:22:00 |