Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Salzbildung aus Eisen- Kupfer- und Magnesiumoxid |
Beschreibung |
In einem Rggl. wird eine Spsp. Eisen(III)-oxid mit wenigen ml Salzsäure zur Reaktion gebracht. In zwei anderen Rggl. versetzt man Kupfer(II)-oxid bzw. Magnesiumoxid gemäß Anleitung mit verd. Schwefelsäure. Von den entstandenen Lösungen bringt man jeweils 10 Tropfen auf Uhrgläser und dampft sie über dem Gasbrenner vosichtig zur Trockne ein. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr | | H302 H315 H318 | Kupfer(II)-oxid | | Pulver | Achtung | | H410 | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung | | H302 H410 H318 | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung | | H290 H314 H335 | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr | | H290 | |
andere Stoffe |
Magnesiumoxid, Eisen(III)-oxid, Magnesiumsulfat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Lange Haare gegen Verbrennen schützen! Beim Eindampfen besteht Spritzgefahr! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Ionen/ Salze |
Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.5.1.3 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-03-06 18:53:25 |
erstellt |
2016-03-06 09:07:26 |