Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Salzbildung unter Wasserstofffreisetzung |
Beschreibung |
Vier beschriftete Rggl. A-D werden bei A mit einer Spsp. Eisenpulver, bei B mit drei Zinkgranalien, Bei C mit einer Spsp. Magnesiumpulver und bei D mit einer Spsp. Aluminiumpulver beschickt. In die Gläser A und B gibt man gemäß Anleitung verd. Schwefelsäure, in C und D entsprechend verd. Salzsäure hinzu. Das bei der Reaktion fängt man jeweils mit einem übergestülpten trockenen Rggl. auf und macht damit die Knallgasprobe.
Auf einem Uhrglas dampft man 10 Tropfen der jeweiligen Lösung über der Gasbrennerflamme vorsichtig zur Trockne ein. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Aluminium, Pulver | | nicht stabilisiert | Gefahr | | H250 H261 | Eisen | | Pulver | Gefahr | | H228 H252 | Magnesium | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr | | H260 H250 | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung | | H290 H314 H335 | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr | | H290 | |
andere Stoffe |
Zinkgranalien, Eisen- und Zinksulfat, Magnesium- und Aluminiumchlorid |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Vorsicht bei der Knallgasprobe! Diese nicht in der Nähe des Reagenzglasgestells vornehmen! Lange Haare gegen Verbrennen schützen! Beim Eindampfen besteht Spritzgefahr! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Ionen/ Salze |
Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.5.1.2 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-03-05 19:49:09 |
erstellt |
2016-03-05 19:19:25 |