Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Lösen von Ätznatron und Reaktionen der Lauge |
Beschreibung |
In einem Becherglas werden gemäß Anleitung unter Temperaturkontrolle Ätznatronplätzchen langsam in der Wasserportion gelöst. Von der entstandenen Laugenportion gibt man etwas in ein Rggl. und setzt Indikator-Lösung zu. In einem zweiten Rggl. versetzt man eine Laugenportion mit Aluminiumspänen und erwärmt etwas. Ein drittes Rggl. wird mit Kohlendioxid befüllt und umgekehrt in das Becherglas mit der Natronlauge gestellt. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Aluminium-Gries | | Gries, Späne | Gefahr | | H261 H228 | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr | | H314 H290 | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | konz. w= 32% | Gefahr | | H290 H314 | Universalindikator, flüssig | | Skala pH 4-10; enth. Ethanol | Achtung | | H319 H225 | |
andere Stoffe |
Kohlendioxid, Natriumaluminat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Natriumhydroxid-Plätzchen (Ätznatron) nicht mit den Fingern berühren! Verstreute Plätzchen mit einer Pinzette o.ä. aufnehmen! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.4.2.3 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-03-05 16:47:57 |
erstellt |
2016-03-05 14:41:10 |