Experiment: Wasserstoff

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Darstellung und Eigenschaften
Beschreibung Gemäß Anleitung wird in einem Rggl. Seesand und Eisenpulber zu gleichen teilen vermischt und mit Wasser angefeuchtet, ohne dass die Wand des Rggl. nass wird. Zusätzlich wird in das waagerecht eingespannte Glas wie beschrieben eine Portion Eisenpulver eingebracht. Man verschließt mit Stopfen, der ein Glasrohr zur Ausleitung des Produktgases trägt. Dieses führt zu einer pneumatischen Wanne, in der drei wassergefüllte Rggl. bereit stehen. Man erhitzt das Rggl. gemäß Anleitung mit der Brennerflamme und fängt den entstehende Wasserstoff auf. Die erste Portion Mit der ersten Portion macht man sofort die Knallgasprobe. Das zweite wird mit der Öffnung nach oben, das dritte mit der Öffnung nach unten in ein Stativ eingespannt. Dann führt man auch hier jeweils die Knallgas- bzw. Brennprobe durch, indem man nach 1min einen brennenden Holzspan hinein hält..
Schadensrisiken durch Entzündung / Brand und Explosion
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
EisenPulverGefahr
H228
H252
Wasserstofffreies GasGefahr
H220
andere Stoffe Seesand
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken
Sicherheitshinweise Wasserstoff kann mit Luft explosive Gemische bilden! Silikon-Glas-Verbindungen mit Propantriol gleitend machen! Lange Haare gegen Verbrennen schützen!
Vorkehrungen
Kategorien Luft & Wasser
Sammlungen LD DIDACTIC Experimentieranleitungen
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
LD DIDACTICSammlung ExperimentieranleitungenHürth 2016CK 1.3.2.4
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2016-03-04 18:41:25
erstellt 2016-03-04 18:04:38
Anzeige: