Experimente der Sammlung "Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen)"
Ausgabe | Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|
04_v22 | Fettnachweis mit SUDAN III | Beprobung von farbgetränktem Filterpapier | tabu | Aceton, Ethanol (ca. 96 %ig) | ||
09_2_v07 | Ausschütteln der Blattpigmente | Überführung in eine lipophile Petroletherphase | Ethanolische Extrakte, die man in Vorversuchen aus Blättern der Haselnuss bzw. Blutpflaume gewonnen hat, werden im Scheidetrichter gemäß Anleitung mit Wasser und mit Petrolether versetzt, kräftig geschüttelt und dann ruhig stehengelassen. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Petrolether (Sdb. 40-60 °C), Ethanol (ca. 96 %ig) | |
09_2_v10 | Aufnahme eines Absorptionsspektrums | Arbeit mit dem Spektralphotometer | Gemäß Anleitung befüllt man eine Küvette mit der Petroletherphase aus dem Experiment "Ausschütteln der Blattpigmente" und eine weitere Küvette mit reinem Petrolether. Man bestimmt die Transmission in Abhängigkeit von der Wellenlänge. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Petrolether (Sdb. 40-60 °C) | |
11_v19 | Urease – kompetitive Hemmung | Wirkung von Thioharnstoff auf die Enzymreaktion | In zwei Rggl. gibt man wie beschrieben eine frisch aufgeschüttelte Urease-Suspension. Dem zweiten Ansatz fügt man eine Spatelportion Thioharnszoff zu, schüttelt und lässt einige Minuten einwirken. Danach befüllt man beide Ansätze mit einer Harnstoff-Lösung, die zuvor etwas angesäuert und mit Indikator versetzt wurde. Man lässt die Enzymreaktion 15-30 min bei Zimmertemperatur laufen und vergleicht. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Thioharnstoff, Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig) | |
09_2_v08 | Absorption einer Chlorophyll-Lösung | Nachweis der spez. Lichtausnutzung bei der Photosynthese | Gemäß Beschreibung wird in drei alternativen Versuchsaufbauten jeweils der Petrolether-Auszug einer Haselnuss-Blattsaftlösung in definierte Strahlengänge eingebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Petrolether (Sdb. 40-60 °C) | |
09_2_v16 | Nachweis des Photosynthese-Produkts Glucose | Traubenzucker im Schnittlauch | Gemäß Anleitung wird Schnittlauch in der Reibeschale mit Seesand und Wasser zerrieben und anschließend filtriert. Man setzt dem Filtrat FEHLING I und FEHLING II zu und erhitzt über der Brennerflamme. | Lehrer-/ Schülerversuch | FEHLING I - Lösung (ca. 7%ig), FEHLING II - Lösung (alkalisch) | |
09_2_v05 | Extraktion der Blattfarbstoffe (frisch) | Chlorophyll, Anthocyane u.a. aus frischen Blättern | Gemäß Anleitung wird das Blätter-Material in der Reibeschale mit Hilfe von etwas Seesand verrieben, je nach Verwendungszweck mit Aceton bzw, mit Ethanol überschichtet und verrührt und danach filtriert. Das Filtrat aus Blättern der Blutpflaume wird mit etwas Salzsäure versetzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Aceton, Ethanol (ca. 96 %ig), Salzsäure (verd. w=____% (<10%)) | |
08_2_v12 | Das wachsende Ei und die „Eifontäne“ | Osmotische Vorgänge zwischen Eimembranen | Gemäß Anleitung wird ein rohes Ei mit Essigessenz von der Kalkschale befreit und nach dem Abspülen in destilliertes Wasser gegeben. Nach Beendigung der Größenzunahme nimmt man es heraus und sticht es mit einer Nadel an. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (25-90%)) | |
07_7_v03* | Ausatemluft untersuchen (einfach) | Nachweis von Kohlendioxid mittels Kalkwasser | Gemäß Anleitung gibt man Kalkwasser in ein großes Rggl. Mit einem Trinkhalm wird Ausatemluft in die Flüssigkeit eingeblasen. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
09_2_v02 | Sauerstoffproduktion durch Photosynthese | Nachweis mit Indigocarmin | Gemäß Anleitung wird eine verdünnte Indigocarmin-Lösung mit wenig Dithionit-Lösung bis zur Farblosigkeit reduziert, mit etwas Natron versetzt und bis zur halben Füllhöhe auf drei Rggl. verteilt. Das erste Glas wird mit einem Zweig Elodea bestückt, die Flüssigkeit im ersten und zweiten Glas mit etwas Speiseöl überschichtet, das dritte Glas mit Gummistopfen verschlossen. Man belichtet wie beschrieben mit starker Lichtquelle oder einen Tag lang mit direktem Sonnenlicht. Das dritte Glas wird dann kräftig geschüttelt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natriumdithionit | |
11_v06 | Katalase - Hitzedenaturierung | Wasserstoffperoxid-Zersetzung auf Katoffelscheiben | Variante A: Eine Kartoffelscheibe wird in eine Schale gelegt. Man erhitzt gemäß Anleitung eine Gabel und presst sie für 20 sec auf die Scheibe. Dann verteilt man auf deren Oberfläche Wasserstoffperoxid-Lösung. Variante B: Man legt Scheiben einer rohen und einer gekochten Kartoffel jeweils in eine Schale und verteilt darauf Wasserstoffperoxid-Lösung. Gemäß Anleitung werden variierte Ansätze mit rohem und gekochtem Kartoffelpresssaft sowie mit Frischhefe bzw. Trockenhefeaufschlämmung durchgeführt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Sauerstoff (freies Gas) | |
02_v04 | Teebeutelrakete | Demonstration des Auftriebs heißer Gase | Aus einem Teebeutel wird der Inhalt entfernt. Man faltet ihn zu einem länglichen Rohr auf, stellt ihn auf die Tischfläche und zündet ihn an. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
04_v01 | Blaukraut als Indikator | Anthocyanfarbstoffe zeigen Farbreaktion | Vorbereitend werden 5 Rggl. mit verd. Salzsäure, mit Zitronensaft, mit dest. Wasser, mit Kernseifen-Lösung und mit verd. Natronlauge befüllt. Ein zerkleinertes Blaukrautblatt wird in heißem Wasser einige Minuten lang gekocht. Man trennt den gewonnenen Farbsud ab und gibt davon jeweils einige Tropfen zu den vorbereiteten Rggl. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natronlauge (Maßlösung c= 1 mol/L), Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L) | |
04_v02 | Springende Flamme | Nachweis einer Paraffingas-Wolke im Dochtbereich einer Kerze | Eine Kerze wird in der Tischmitte auf der Fläche fixiert. Man entzündet ein Streichholz, bläst die Kerzenflamme aus und nähert das Streichholz schnell zum Docht ohne ihn zu berühren. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
04_v08 | Feuerlöschen | Kohlendioxid erstickt die Flamme. | In ein Becherglas, dessen Boden gemäß Anleitung mit Backpulver bedeckt ist, platziert man ein brennendes Teelicht. Dann wird eine Portion Essig mittels Pipette auf das Backpulver gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
04_v09 | Vom Steinsalz zum Speisesalz | Gewinnung und Eindampfen von Sole | Man zerkleinert Steinsalz oder ein (präpariertes) mit Ackererde, Eisenoxid oder Gips verunreinigtes Speisesalz und rührt das Material in ein Becherglas mit Wasser ein. Nach Filtration wird die gewonnene Salzsole in einem weiten Becherglas auf der Heizplatte eingedampft. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Bestandteile von Knochen | Auflösen der Kalkstruktur | 1) Ein Hähnchenknochen wird in einem Glasgefäß vollständig mit Salzsäure übergossen. nach 24 Stunden entnimmt man ihn mit der Tiegelzange und wäscht ihn mit reichlich Wasser. 2) Ein Hähnchenknochen wird im Abzug mit dem gasbrenner intensiv ausgeglüht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (verd. w=____% (<10%)) | ||
04_v17 | Salzsäureprobe auf Kalk | Kohlendioxidbildung als augenfälliges Indiz | Auf ein Stück Kalkstein gibt man in einer Petrischale einige Tropfen verd. Salzsäure. | Lehrer-/ Schülerversuch | Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L) | |
04_v15 | Kalkwasserprobe | Trübung durch Kohlendioxidreaktion | Gemäß Anleitung wird aus einem Rggl. mit Sprudelwasser mittels Reiskörnern Kohlendioxid-Gas freigesetzt, das durch ein Glasrohr in ein zweites Rggl. mit Kalkwasser eingeleitet wird. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
04_v11 | Extraktion von Farbstoffen aus Blüten | Arbeit mit dem Lösemittel Spiritus (Ethanol) | Gemäß Anleitung wird das farbige Blütenmaterial in der Reibeschale mit Hilfe von etwas Seesand verrieben, mit Ethanol überschichtet und verrührt. Man isoliert die gewonnenen Farbstofflösungen, indem man sie durch einen Wattebausch mit der Pipette aufsaugt und lagert sie in verschließbaren Gläschen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt) |
Seite 1 von 6, zeige 20 Einträge von insgesamt 106 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20