Experimente der Sammlung "Bildungsserver Rheinland-Pfalz"
Ausgabe | Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fraktionierte Erdöl-Destillation | Gewinnung von Siedebereichsdestillaten aus Erdöl | In einer Destillationskolonne wird Erdöl destilliert. Den unterschiedlichen Kolonnenböden werden Erdölfraktionen entnommen und auf Farbe, Geruch und Brennbarkeit überprüft. | Lehrerversuch | Erdöl (Herkunft:____________), Petrolether (Sdb. 40-60 °C), Benzin (Sdb.: 65-100 °C), Benzin (Sdb.: 100-140 °C), Petroleum (Sdb.: 180-220 °C) | ||
Ethansäure reagiert mit Magnesium | Verdünnte Ethansäure (Essigsäure) reagiert mit Magnesium. | Reagenzglasversuch: Bei der Reaktion von verdünnter Ethansäure (Essigsäure) mit Magnesium wird Wasserstoffgas freigesetzt, das sich auffangen und entzünden lässt. Alternative: Zum Vergleichen der Reaktionsintensität bei schwach verdünnter, starkverdünnter und unverdünnter Essigsäure bringt man ein cm-Stück Magnesiumband in den Kammern einer geteilten Petrischale mit der jeweiligen Säure zur Reaktion. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)), Wasserstoff (freies Gas), Essigsäure (w=____% (>90%)) | ||
Elektrische Leitfähigkeit von Methansäure | Verd. Methansäure (Ameisensäure) zeigt elektrische Leitfähigkeit | Mit einer geeigneten Prüfvorrichtung wird im Becherglas die Leitfähigkeit von verd. Methansäure (Ameisensäure) getestet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ameisensäure (konz. w=_____ % (98-100%)) | ||
Elektrische Leitfähigkeit von Ethansäure | Verd. Ethansäure (Essigsäure) zeigt elektrische Leitfähigkeit. | Mit einer geeigneten Prüfvorrichtung wird im Becherglas die Leitfähigkeit von verd. Ethansäure getestet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)) | ||
Elektr. Leitfähigkeit Ethylethanoat (Ethylacet) | Unteruchung der elektrischen Leitfähigkeit von Ethylethanoat (Ethylacetet) | Mit einer geeigneten Prüfvorrichtung wird im Becherglas die Leitfähigkeit von Ethylethanoat getestet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethylacetat | ||
Eisensulfid-Synthese | Synthese von Eisensulfid aus den Elementen | Reagenzglasversuch: Eisen- und Schwefelpulver werden gemischt und über der Brennerflamme zur Reaktion gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Schwefel, Schwefeldioxid (freies Gas) | ||
Darstellung von Aspirin | Aspirin aus Salicylsäure und Essigsäureanhydrid | Ein Gemisch aus Salicylsäure und Essigsäureanhydrid wird unter Zugabe von konz. Schwefelsäure zur Reaktion gebracht. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Essigsäureanhydrid, Salicylsäure, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%) | ||
Cracken von Paraffinöl | Katalytisches Cracken bei Paraffinöl | Reagenzglasversuch: Paraffinöl wird mit Hilfe von Katalysatorperlen gecrackt. Die entstehenden Gase werden nach Knallgasprobe entzündet. Das in einer Kühlfalle aufgefangene flüssige Produkt untersucht man mit der Baeyer'schen Probe. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Paraffinöl (dünnflüssig), 1-Hexen, Methan (freies Gas), n-Hexan, Ethen | ||
Cobaltchlorid-Papier als Reagens auf Wasser | Farbänderung bei Cobaltchlorid durch Aufnahme von Kristallwasser | Papier, das mit Cobaltchlorid getränkt und getrocknet ist, verändert seine Farbe von blau nach rosa. | Lehrer-/ Schülerversuch | Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat | ||
Citronensäure erhitzen | Erhitzung von Citronensäure bis zur Schmelze | Citronensäure wird trocken auf einem Schiffchen aus Alufolie, auf einem Verbrennungslöffel oder in einem Reagenzglas erhitzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Citronensäure-Monohydrat | ||
Citronensäure auf Kalk | Citronensäure wirkt zersetzend auf Kalk. | Citronensäure wird in wenig Wasser gelöst und auf Marmorstückchen oder Calciumcarbonat gegeben. | Lehrer-/ Schülerversuch | Citronensäure-Monohydrat | ||
Bromierung von Hexan | Substitutionsreaktion: Brom reagiert mit Hexan | Eine Lösung von wenig Brom in Hexan wird im Erlenmeyerkolben erwärmt (alternativ: in einer Petrischale auf dem OHP belichtet). In die Öffnung des Kolbens hält man angefeuchtetes pH-Indikatorpapier. | Lehrerversuch | Brom, n-Hexan, 1-Bromhexan, Bromwasserstoff, wasserfrei (freies Gas) | ||
Brennbarkeit von Ethansäure (Eisessig) | Ethansäuredämpfe lassen sich entzünden. | In einer Porzellanschale werden die Dämpfe über einer Ethansäure- (Eisessig-)Portion entzündet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (100 %ig, Eisessig) | ||
Brennbarkeit von Ethanol | Ethanoldämpfe lassen sich entzünden. | Eine ethanolische Lösung (z.B. Gäransatz) wird zum Sieden erhitzt. Die über ein Steigrohr entweichenden Dämpfe werden entzündet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig) | ||
Brennbarkeit von Erdölfraktionen | Entflammbarkeit von Benzin, Petroleum und Heizöl im Vergleich | In Porzellanschalen werden wenige Tropfen von Benzin, von Petroleum und von Heizöl durch Annäherung mit dem brennenden Holzspan auf die Entflammbarkeit untersucht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Benzin (Sdb.: 60-80 °C), Petroleum (Sdb.: 180-220 °C), Heizöl EL | ||
Benzin-Luft-Gemisch explodiert | Explosion eines Benzin-Luft-Gemisches | In einer Pappröhre werden einige Tropfen Leichtbenzin verteilt. Die mit einem Klemmdeckel oder Ball verschlossene Röhre wird mit Piezozünder oder langem Holzspan gezündet. Alternativ verwendet man eine Chipsdose mit Plastikdeckel oder einen Tennisballbehälter. | Lehrer-/ Schülerversuch | Benzin (Sdb.: 50-70 °C) | ||
Aminosäuren sind sauer | Saure Eigenschaften der Aminosäuren | Nachweis der sauren Eigenschaften (Protolyse) bei der Reaktion von Glycin mit Magnesiumspänen | Lehrer-/ Schülerversuch | Magnesium (Pulver, nicht stabilisiert), Wasserstoff (freies Gas) | ||
Acetylsalicylsäure-Chromatographie | Dünnschichtchromatographie von ASS | ASS wird auf Kieselgelfolie mit Fließmittel Aceton-Cyclohexan-Wasser 40:40:1 chromatographisch untersucht. Identifikation unter Vergleichsproben erfolgt mit 1%iger Eisen(III)-chlorid-Lösung. | Lehrer-/ Schülerversuch SII | Acetylsalicylsäure, Salicylsäure, Aceton, Cyclohexan |
Seite 2 von 2, zeige 18 Einträge von insgesamt 38 , beginnend mit Eintrag 21, endend mit 38