Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Iodid-Iod-Iodid-Kreislauf Iod: Oxidation und Reduktion im Wechsel Zu einer Lösung von Kaliumiodid wird mit etwas Eisen(III)-nitrat-Lösung hinzugetropft. Das entsthende Iod (Braunfärbung) wird durch Hinzutropfen von etwas Natriumthiosulfat-Lösung zu farblosem Iodid zurückgeführt (reduziert). Lehrer-/ Schülerversuch Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat, Iod
Stickstoff aus Ammonium- und Nitrit-Ionen Ammoniumchlorid-Natriumnitrit-Reaktion Zu einer Natriumnitrit-Lösung wird unter Rühren eine Ammoniumchlorid-Lösung gegeben. Es wird Stickstoff freigesetzt. Lehrerversuch Kaliumnitrit, Ammoniumchlorid
Faule-Eier-Geruch Nachweis von Schwefelwasserstoff Zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in Gasen und Dämpfen hält man einen Streifen angefeuchtetes Bleiacetatpapier in die Gasphase. Flüssigkeiten werden qualitativ auf Sulfid untersucht, indem man Bleiacetatpapier kurz hineinhält und auf bräunliche bis schwärzliche Verfärbung prüft. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumsulfid-Hydrat, Schwefelwasserstoff (freies Gas)
Osmose bei rohen Eiern Verhalten von rohen Eiern ohne Schale in Salzwasser und Aqua dest. Zwei Eier werden mittels Essig oder Salzsäure von der Kalkschale befreit und in konzentriertes Salzwasser bzw. in destilliertes Wasser gelegt. Lehrer-/ Schülerversuch Essigsäure (w=____% (10-25%)), Salzsäure (verd. w=____% (<10%))
Tenside und Benetzbarkeit Verhalten von Watte in Wasser und in Tensidlösung Zwei gut gespülte Bechergläser werden mit Wasser gefüllt. Zu einem gibt man mehrere Tropfen Tensid-Lösung (Spülmittel) hinzu und rührt gut um. Man formt aus Watte zwei größere Bäusche und legt sie jeweils auf die Wasseroberfläche. Das unterschiedliche Verhalten wird beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch
Petrol und Petroleum Verbrennung und Verbrennungsprodukte bei Benzin und Petroleum Zwei kleine Ampullenflaschen werden hälftig mit Benzin bzw. Petroleum befüllt. Der Verschlussstopfen trägt ein Glasrohr, in das man einen zusammengerollten Filterpapierstreifen als Docht eingebracht hat. Das Glasrohr taucht in die Flüssigkeit. Durch Neigen wird der Papierdocht getränkt. Nun entzündet man die Benzin- und Petroleumflamme, hält jeweils ein trockenes und ein mit Kalkwasser benetztes Becherglas über die Flamme. Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 100-140 °C), Petroleum (Sdb.: 180-220 °C)
Weißer Marmor wird grün. Bildung von basischem Kupfercarbonat auf der Oberfläche Zwei kräftige Spatelportionen Kupfervitriol werden in ca. 50 ml Wasser gelöst. In diese Lösung legt man ein Stück weißen Marmor, so dass er vollständig überdeckt ist. Nach einigen Tagen nimmt man das Marmorstück aus der Lösung und trocknet es mit dem Papiertuch. Lehrer-/ Schülerversuch Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
Wasser wird flüssiger. Verminderung der Oberflächenspannung mittels Tensiden Zwei Rggl. werden hälftig mit Wasser gefüllt, dem einen setzt man einige Tropfen Tensid-Lösung (Spülmittel) zu und mischt vorsichtig. Beide Gläser werden mit einem Stopfen verschlossen, der ein Stück enges Glasrohr (D=5 mm) trägt. Man verschließt die Rohröffnung kurz mit dem Daumen, dreht die Gläser mit der Öffnung nach unten und hält sie über ein leeres Auffanggefäß. Lehrer-/ Schülerversuch
Analyse der Luft Quantitative Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft mittels Kupferoxidation Zwischen 2 Kolbenprobern wird ein feuerfestes Glasrohr mit Kupferwolle eingebaut. Wenn das Rohr und die Kupferwolle mit dem Gasbrenner stark erhitzt ist, leitet man das Luftvolumen mehrfach von einem Kolbenprober zum anderen. Lehrer-/ Schülerversuch

Seite 21 von 21, zeige 9 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 401, endend mit 409

Anzeige: