Experimente
Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|
Wassererhitzung | Erhitzung von Wasser zum Sieden | Wasser wird über dem Gasbrenner im Rggl. zum Sieden erhitzt. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Leitfähigkeit von verschiedenen Salzen | Unterscheidung leitender und nicht-leitender Feststoffe und ihrer Lösungen | Verschiedene Stoffe (Zucker, Salze ..) werden als Feststoff und in wässriger Lösung auf die elektrische Leitfähigkeit untersucht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Zinkiodid | |
Reaktion von Kupferoxid mit Holzkohle und Eisen | Reduktion eines Metalloxids | Reagenzglasversuch: Gemische von Kupferoxid mit Holzkohle bzw. mit Eisenpulver werden erhitzt. Die gasförmigen Produkte mit Glimmspan und mit Kalkwasser untersucht. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kupfer(II)-oxid (Pulver), Eisen (Pulver) | |
Gefährliche Abflussreiniger | Ätzwirkung von Natriumhydroxid auf Aluminium | Eine Aluminiumfolie wird über eine Schale/ ein Becherglas gelegt, so dass es eine muldenartige Vertiefung bildet. Man gibt eine Portion Rohrfrei (TM) bzw einige Plätzchen Natriumhydroxid in die Mulde und tropft etwas Wasser hinzu. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natriumhydroxid (Plätzchen), Wasserstoff (freies Gas), Natriumaluminat | |
Temperaturzonen in der Brennerflamme | Erkundung der Temperaturzonen einer Gasbrennerflamme | Mittels Holz- oder Magnesiastäbchen werden die Temperaturbereiche einer Gasbrennerflamme erkundet. Die gewonnenen Markierungen ergeben Rückschlüsse über den Aufbau der Flamme. | Lehrer-/ Schülerversuch | Methan (freies Gas), Propan | |
Kupferbrief | Kupfer bekommt bei Sauerstoffmangel auf der Oberfläche bunte Anlauffarben. | Ein dicht gefaltetes Kupferblech wird mit dem Gasbrenner erhitzt. Nach Abkühlung und Öffnung des "Kupferbriefs" sieht man sog. Anlauffarben. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Bleibt die Masse erhalten? | Reaktion von Kupfer mit Schwefel in geschlossenem System. | Reagenzglasversuch: Kupfer- und Schwefelpulver werden gemischt und stark erhitzt. Massenerhaltung wird mittels Wägung der Edukte und Produkte nachgewiesen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Kupfer (Pulver / Späne / Blech), Schwefel, Schwefeldioxid (freies Gas) | |
Nachweis von Halogeniden durch Fällung | Silbernitrat-Lösung reagiert mit Halogenid-Lösungen. | Silbernitrat-Lösung erzeugt in salpetersauren Lösungen von Chloriden, Bromiden und Iodiden schwerlösliche Niederschläge. | Lehrer-/ Schülerversuch | Silbernitrat-Lösung (verdünnt, w=____% (<5%)), Salpetersäure (verd. w=____% (1-5%)), Salzsäure (verd. w=____% (<10%)), Natriumiodid | |
Neutralisationswärme | Wärmeentwicklung bei der Reaktion von Natronlauge mit Salzsäure bzw. Schwefelsäure. | Natronlauge und Salzsäure (Schwefelsäure) zeigen bei der Neutralisation eine messbare Erwärmung. Man bestimmt die Temperatur der beiden äquimolaren Flüssigkeiten vor dem Experiment und gießt sie dann unter Temperaturkontrolle zusammen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Natronlauge (Maßlösung c= 1 mol/L), Salzsäure (Maßlösung c= 1 mol/L), Schwefelsäure (Maßlösung c: 0,05 mol/L) | |
Löslichkeit verschiedener Stoffe | Löslichkeit von Stoffen in Wasser, Ethanol und Heptan | Reihenversuch: Verschiedene Stoffe werden in die Lösemitteln Wasser, Ethanol und Hexan gegeben. Das Löseverhalten wird verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig), Iod, Methylenblau, n-Heptan | |
Löslichkeit von Alkoholen in Heptan | Heptan als Lösemittel für verschieden langkettige Alkohole | Ethanol, Butanol und Cetylalkohol werden in Heptan gegeben. Die Löslichkeit wird verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | n-Heptan, Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Butanol | |
Aminosäuren sind sauer | Saure Eigenschaften der Aminosäuren | Nachweis der sauren Eigenschaften (Protolyse) bei der Reaktion von Glycin mit Magnesiumspänen | Lehrer-/ Schülerversuch | Magnesium (Pulver, nicht stabilisiert), Wasserstoff (freies Gas) | |
Löslichkeit von Alkoholen in Wasser | Unterschiedliche Löslichkeit in Wasser von Alkoholen verschiedner Moleküllänge | Reagenzglasversuch: Ethanol, Butanol und Cetylalkohol werden in Wasser gegeben. Die Löslichkeit wird verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig), 1-Butanol | |
Methansäure reagiert mit Magnesium | Reaktion von verdünnter Methansäure (Ameisensäure) mit Magnesium | Bei der Reaktion von verdünnter Methansäure (Ameisensäure) mit Magnesium wird Wasserstoffgas freigesetzt, das sich auffangen und entzünden lässt. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ameisensäure (verd., w=_____% (2-10%)), Magnesium (Band, Stücke), Wasserstoff (freies Gas) | |
Ethansäure reagiert mit Magnesium | Verdünnte Ethansäure (Essigsäure) reagiert mit Magnesium. | Reagenzglasversuch: Bei der Reaktion von verdünnter Ethansäure (Essigsäure) mit Magnesium wird Wasserstoffgas freigesetzt, das sich auffangen und entzünden lässt. Alternative: Zum Vergleichen der Reaktionsintensität bei schwach verdünnter, starkverdünnter und unverdünnter Essigsäure bringt man ein cm-Stück Magnesiumband in den Kammern einer geteilten Petrischale mit der jeweiligen Säure zur Reaktion. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)), Wasserstoff (freies Gas), Essigsäure (w=____% (>90%)) | |
Brennbarkeit von Ethanol | Ethanoldämpfe lassen sich entzünden. | Eine ethanolische Lösung (z.B. Gäransatz) wird zum Sieden erhitzt. Die über ein Steigrohr entweichenden Dämpfe werden entzündet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig) | |
Brennbarkeit von Ethansäure (Eisessig) | Ethansäuredämpfe lassen sich entzünden. | In einer Porzellanschale werden die Dämpfe über einer Ethansäure- (Eisessig-)Portion entzündet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (100 %ig, Eisessig) | |
Kristallbildung bei Eisessig | Reine wasserfreie Ethansäure kristallisiert bei Abkühkung. | Beim Unterschreiten des Fp. von Ethansäure 100%ig bilden sich Kristalle. Beim Erwärmen wird das Schmelzverhalten beobachtet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (100 %ig, Eisessig) | |
pH-Wert der Ethansäure (Essigsäure) | pH-Wert von verd. Ethansäure (Essigsäure) | Der pH-Wert der verd. Ethansäure (Essigsäure) wird mit Indikatorpapier geprüft. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)) | |
Elektrische Leitfähigkeit von Ethansäure | Verd. Ethansäure (Essigsäure) zeigt elektrische Leitfähigkeit. | Mit einer geeigneten Prüfvorrichtung wird im Becherglas die Leitfähigkeit von verd. Ethansäure getestet. | Lehrer-/ Schülerversuch | Essigsäure (w=____% (10-25%)) |
Seite 11 von 124, zeige 20 Einträge von insgesamt 2463 , beginnend mit Eintrag 201, endend mit 220