Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Korrosion von Aluminium durch Natronlauge |
Beschreibung |
In einer Porzellanschale befüllt man einen Teelichtbecher mit 10%iger Natronlauge. Unter Wasserstoffentwicklung löst sich der Aluminiumgegenstand nahezu vollständig auf. Die zurückbleibenden schwarzen Flocken nimmt man mit halbkonzentrierter Salpetersäure auf. Mit Rhodanid weist man in der Lösung Eisenanteile nach und mit Ammoniak im Überschuss Kupferanteile. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Ammoniak-Lösung | | verd. w=____% (5-10%) | Achtung | | H314 H335 H412 | Kaliumthiocyanat | Kaliumrhodanid | | Achtung | | EUH032 H302+312+332 H412 H318 | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w= 10% | Gefahr | | H290 H315 H319 | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr | | H220 | |
andere Stoffe |
Teelichtbecher |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Redoxreaktionen, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
|
Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip |
Quellen
|
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-12-05 18:44:55 |
erstellt |
2014-12-05 17:54:10 |