Experiment: Wohin mit den Teelichtbechern?

Typ Lehrerversuch
Kurzbeschreibung Recycling von "Aluminiumschrott" aus dem Haushalt
Beschreibung Vorbereitend mischt man 45g Natriumchlorid mit 45g Kaliumchlorid und 10g Natriumfluorid und schmilzt das Gemisch zugedeckt in einem Porzellantiegel mit 2 TECLU-Brennern auf. Zerkleinerte Teelichtbecher gibt man Stück für Stück in die heiße Schmelze, wobei weiter mit den Brennern erhitzt wird. Nach dem Einschmelzen von 10-20 Teelichtbechern lässt man Abkühlen. Unter dem erstarrten Salz hat sich ein größerer Aluminiumregulus gebildet.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Kaliumchlorid
NatriumfluoridGefahr
EUH032
H301
H315
H319
andere Stoffe Aluminiumschrott (Teelichtbecher), Natriumchlorid
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Gebrauchsmetalle, Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie
Sammlungen
Linkhttp://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/03_99.htm
Quellen
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2014-12-16 13:04:58
erstellt 2014-12-05 17:07:47
Anzeige: