Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Bei Li, Na und K Anzahl, Farbe und Wellenlänge der Linien ermitteln |
Beschreibung |
Ein Taschenspektroskop wird waagerecht in ein Stativ eingespannt und im 10-cm-Abstand auf die blaue Brennerflamme ausgerichtet. Mit einem ausgeglühten Magnesiastäbchen, das man kurz in Salzsäure taucht, nimmt man das Lithiumsalz auf und bringt es in die Brennerflamme. Ebenso verfährt man später mit Natrium- und Kaliumsalz. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Lithiumchlorid-Monohydrat | | | Achtung | | H302 H315 H319 | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung | | H290 H314 H335 | |
andere Stoffe |
Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Magnesiastäbchen |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: unverzichtbare Labortätigkeit mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Stoffeigenschaften, Atombau/ PSE/ Elementgruppen, Ionen/ Salze |
Sammlungen |
|
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Keune/ Just | Chemische Schulexperimente Bd.2 | Berlin 1999 | | | 40 | (4) | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-12-01 21:15:44 |
erstellt |
2014-12-01 19:16:38 |