Experiment: Selbstentzündung bei Phosphor

Typ Lehrerversuch
Kurzbeschreibung Hohe Reaktivität von weißem Phosphor
Beschreibung A) Ein Kupferblech wird auf einen Dreifuß gelegt. Man bringt ein halberbsgroßes Stück weißen Phosphor auf die eine Seite und eine entsprechende Portion roten Phosphor auf die andere. Man richtet die Brennerflamme auf die Mitte des Kupferblechs. B) Ein lockerer und gereinigter Docht einer Kerze wird mit einer Schwefelkohlenstoff-(w)Phosphor-Lösung (2ml mit 0,1g) getränkt. Die Kerze beginnt von selbst zu brennen. C) Ein Filterpapierstück, getränkt mit einer Schwefelkohlenstoff-(w)Phosphor-Lösung (2ml mit 0,1g) und auf eine feuerfeste Unterlage gelegt, entflammt von selbst.
Schadensrisiken durch Entzündung / Brand, heißes / tiefkaltes Material und Einatmen / Hautkontakt
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
PhosphorrotGefahr
H228
H412
PhosphorTetraphosphorweiß / gelbGefahr
H250
H300+330
H314
H400
di-Phosphor(V)-oxiddi-PhosphorpentoxidGefahr
EUH014
H314
SchwefelkohlenstoffKohlenstoffdisulfidGefahr
H225
H361fd
H319
H315
H372-HKS-ZNS-Au-PNS
H332
andere Stoffe
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken
Sicherheitshinweise Experimente mit Schwefelkohlenstoff wegen dessen cmr-Risikopotentials nicht für Lehrerinnen geeignet!
Vorkehrungen
Kategorien Feuer & Flamme, Schauversuche
Sammlungen
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Roesky/ MoeckelChemische KabinettstückeWeinheim 199441(18)
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2014-11-30 20:54:57
erstellt 2014-11-29 10:19:08
Anzeige: