Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Nachweis echten Goldes auf Schmuck, Münzen etc. |
Beschreibung |
Man reinigt die zu untersuchende Probe mit Wasser und Spülmittel und trocknet sie. Dann wird mit einem Q-Tip etwas Silbernitrat-Lösung aufgetragen. Nur auf Gold bildet sich elementares graues Silber. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Silbernitrat-Lösung | | verdünnt, w=____% (<5%) | Achtung |   | H410 H315 H319 H290 | |
andere Stoffe |
goldfarbene Schmuck- oder Münzstücke o.ä. |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
|
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-11-25 18:20:16 |
erstellt |
2014-11-25 14:06:58 |