Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Nachweis von Nickel in Schmuck und in Münzen |
Beschreibung |
Mit einem Tupfer oder Zellstofftuch, mit Ammoniak-Lösung getränkt, reibt man das zu prüfende silberglänzende Schmuck- oder Münzstück intensiv ab. Sofort danach gibt man zwei Tropfen einer 1%igen ethanolischen Dimethylglyoxim-Lösung auf den Tupfer bzw. auf das Tuch. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Ammoniak-Lösung | | konz. w=_____ % (10-25%) | Gefahr |    | H314 H335 H410 | Dimethylglyoxim | Diacetyldioxim | | Achtung |  | H228 | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | |
andere Stoffe |
Schmuck bzw. Münzen |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 29.03 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-11-25 18:19:42 |
erstellt |
2014-11-25 13:49:08 |