Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Rückstoßeffekte durch molekulare Wechselwirkungen |
Beschreibung |
Auf einer mit Wasser gefüllten Glasschale setzt man ein Stück Campher und zündet es an. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und Splitter / Scherben / scharfe Kanten |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
DL-Campher | Kampfer | | Achtung |      | H228 H315 H318 H332 H371 | |
andere Stoffe |
Ruß, unspez. Verbrennungsprodukte |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Die Schale muss tensid- und fettfrei sein. Sorge tragen, dass der brennende Campher sich nicht am Rande der Schale festsetzt! |
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Stoffeigenschaften, Naturstoffe |
Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche, WINDAUS Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 23.02 | | Proske | Effektvolle Experimente | Clausthal-Z. | | Teil 1 | 24 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-07-28 10:42:26 |
erstellt |
2014-11-21 10:14:39 |