Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Reaktion mit rotem Blulaugensalz |
Beschreibung |
0,1 g Luminol wird in der 10 ml 1N-Natronlauge gelöst (Gefäß A). Ein zweites Gefäß (B) mit 1 Liter einer verdünnten Lösung von rotem Blutlaugensalz und ein Rggl. mit 3%iger Wasserstoffperoxid-Lösung wird bereit gehalten. Man gießt nun die Luminol-Lösung in das Gefäß B. Zur Verstärkung und zeitl. Verlängerung der blauen Luminiszenz gibt man nach und nach die Wasserstoffperoxid-Lösung hinzu. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Luminol | 3-Aminophthalhydrazid, | 5-Amino-1,2,3,4-tetrahydrophthalazin-1,4-dion | Achtung |  | H302 H315 H319 H335 | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 1 mol/L | Gefahr |  | H314 H290 | |
andere Stoffe |
Kaliumhexacyanoferrat(III), Wasserstoffperoxid-Lösung 3%ig |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Farbstoffe/ Pigmente, Schauversuche |
Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 97 (2) | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 25-15 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-07-27 22:08:02 |
erstellt |
2014-11-10 10:38:29 |