Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Exotherme Bildung von Salzsäure |
Beschreibung |
Das untere Ende eines Thermometers wird mit feuchtem Papier umwickelt. Dann taucht man es in eine Chlorwasserstoffatmosphäre, z.B. in den Gasraum über rauchender Salzsäure und beobachtet das Thermometer. (Alternativ: Man leitet unter permanenter Temperaturkontrolle Chlorwasserstoff auf die Oberfläche einer Wasserportion im Becherglas.) |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr |    | EUH071 H314 H280 H331 | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
andere Stoffe |
|
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, bedeutsam für die Erkenntnisgewinnung |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
keine |
Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Energetik/ Katalyse/ Kinetik |
Sammlungen |
|
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 101 (5) | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-12-20 19:04:14 |
erstellt |
2014-11-10 09:42:03 |