Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Azurit- und Malachitbildung auf Eierschale |
Beschreibung |
Eine Eierschale wird mit Aceton entfettet. Man stellt aus Kupfervitriol eine konzentrierte Kupfersulfat-Lösung her und legt die Eierschale hinein. Die nach einigen Stunden einsetzende Malachit- und Azuritbildung wird über mehrere Tage verfolgt. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | |
andere Stoffe |
Azurit, Malachit, weiße Eierschale |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Ionen/ Salze, Schauversuche |
Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 15.03 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-10-25 12:36:30 |
erstellt |
2014-10-25 11:27:35 |