Experiment: Chromatographie mit Aminosäuren

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Trennung eines Gemisches von Aminosäuren
Beschreibung Auf Chromatographiepapier oder auf eine Dünnschichtplatte werden schwach salzsaure Lösungen von Aminosäuren (z.B. Glycin, Alanin, Valin, Leucin) aufgrtragen, ebenso ein Gemisch dieser Stoffe. Man stellt das getrocknete Papier in eine Glaswanne mit dem Fließmittel n-Butanol, Eisessig, Wasser (4:1:1) und wartet den Anstieg des Fließmittels bis zum oberen Rand ab. Dann trocknet man im Trockenschrank bei 80-100 °C. Das trockene Chromatogramm wird mit Ninhydrin-Lösung besprüht und im Trockenschrank erwärmt. Die einzelnen Aminosäuren werden durch Violettfärbung sichtbar.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
1-Butanoln-ButanolGefahr
H226
H302
H318
H315
H335
H336
EssigsäureEthansäure100 %ig, EisessigGefahr
H226
H314
Ninhydrin-Sprühlösung(w= unter 1%) Lsm.: EthanolGefahr
H225
H319
andere Stoffe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Wasser
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: alternativloser Standardversuch von großem didaktischen Wert
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Nachweise/ Analytik
Sammlungen
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Häusler/ Rampf270 chemische SchulversucheMünchen 197600627S. 194 (5)
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2014-10-24 14:39:25
erstellt 2014-10-24 08:53:38
Anzeige: