Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
Kurzbeschreibung |
Nutzung des Leidenfrost-Phänomens |
Beschreibung |
Ein Heizrührer wird gemäß Anleitung zu einem Leidenfrost-Reaktor umgebaut. Die Arbeit mit dieser Apparatur erfolgt bei sehr hohen Temperaturen (350-400 °C). Die benötigten Lösungen stellt man in der angegebenen Konzentration bereit. Man erzeugt wie beschrieben zunächst mit dest. Wasser einen Leidenfrost-Tropfen, anschließend mit stark verdünnter Natriumcitrat-Lösung. Diesem Tropfen wird dann die stark verdünnte Silbernitrat-Lösung zugesetzt. |
Schadensrisiken |
durch heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Silbernitrat-Lösung | | Maßlösung, 0,1N | Achtung |   | H410 H290 H315 H319 | |
andere Stoffe |
Natriumcitrat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
Vorsicht beim Umgang mit dem stark erhitzten Heizrührer! Ggf. Tiegelzange benutzen. |
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Innovative Materialien |
Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 29 (2018) Nr. 164 | 49 | Weisermann et al.: Silber-Nanopartikel aus dem Nanoreaktor | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2018-03-15 16:59:34 |
erstellt |
2018-03-15 16:55:01 |