Experiment: CfL: Umkehrung der Hittorf-Elektrolyse

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Kupfer(II)-chlorid-Elektrolyse mit vertikalem Versuchsaufbau und dessen Umkehrung
Beschreibung Die Kupferdrähte werden gemäß Anleitung präpariert. Anschließend wird so viel Kupfer(II)-sulfat-Lösung in das Rggl. gefüllt, dass die obere Elektrode gerade in die Lösung taucht. Die gesamte Konstruktion wird zur Kühlung in ein Becherglas mit Wasser gestellt und mit einem Gummi und einer Wäscheklammer am Becherglas befestigt. Die Elektroden werden mit der Spannungsquelle verbunden und die Spannung auf mindestens 20 V hoch geregelt. Nach wenigen Minuten wird das Rggl. vorsichtig aus dem Wasserbad gehoben und seine Temperatur mit der Hand befühlt. Anschließend wird es wieder in das Wasserbad gestellt. Wenn nach etwa 10 – 15 Minuten an der oberen Elektrode eine Gasentwicklung einsetzt, wird die Spannung herunter geregelt. Anschließend wird die Spannungsquelle durch einen Messmotor ausgetauscht. Zur genaueren Untersuchung kann der Messmotor durch ein Voltmeter ersetzt werden.
Schadensrisiken keine
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Kupfer(II)-sulfat-Lösungverd., (w: <25%)Achtung
H411
H302
H315
H319
Zinksulfat-Lösungverdünnt, (1%<w<2,5%)Gefahr
H318
H411
andere Stoffe Kupfer, Kupferkabel
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch
Sicherheitshinweise Vorsicht! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass sich die relativ lockeren Anschlusskabel nicht berühren und so einen Kurzschluss hervorrufen! Die obere Elektrode darf die Isolierung der unteren nicht berühren!
Vorkehrungen
Kategorien Elektrochemie
Sammlungen Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Flint et al.Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte UnterrichtseinheitenRostock(I) EC2 0528-32
Autor Chemiedidaktik Rostock
bearbeitet 2017-11-05 14:31:18
erstellt 2017-10-12 16:55:17