Experiment: CfL: Reaktion von Magnesium mit Natriumhydroxid

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Betrachtung der Reaktion und der Thermodynamik
Beschreibung In einem Duran-Reagenzglas 16 x 160 mm schichtet man auf 2,5 g Natriumhydroxid 1 g Mg-Späne (nach Grignard) und verschließt das Reagenzglas mit einem Lochstopfen mit kurzem Glasrohr (kein ausgezogenes Glasrohr). Nun erhitzt man das Natriumhydroxid scharf, bis die Reaktion deutlich einsetzt und entzündet die am Glasrohr austretenden Gase schnell mit dem Brenner.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
MagnesiumBand, StückeAchtung
H250
H260
Natriumin Petroleum o. ParaffinölGefahr
EUH014
H260
H314
NatriumhydroxidÄtznatronPlätzchenGefahr
H314
H290
Wasserstofffreies GasGefahr
H220
andere Stoffe Magnesiumoxid
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise Entstehende Gase entzünden!
Vorkehrungen
Kategorien Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen
Sammlungen Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Flint et al.Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte UnterrichtseinheitenRostock(F) BEO40-42CfL - am Beispiel von Batterien, Eierfarben und Oxi-Reiniger
Autor Chemiedidaktik Rostock
bearbeitet 2018-01-17 11:51:09
erstellt 2017-09-12 17:13:54
Anzeige: