Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Elektrochemische Betrachtungen an einer galvanischen Zelle |
Beschreibung |
Um ein Silberblech gleichmäßig mit Silberoxid zu belegen, wird es in einem Becherglas mit Kalilauge wie beschrieben elektrolytisch oxidiert.
Das mit Silberoxid überzogene Blech wird um 1 cm angehoben, so dass sich ein Teil des Silberoxids nicht mehr in der Lauge befindet. Die Spannungsquelle wird durch einen Mikro- oder Solarmotor ersetzt. Dann beobachtet man das Silberoxidblech bei offenem Stromkreis ca. 20 s und schließt anschließend den Kreis. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kalilauge | Kaliumhydroxid-Lsg. | konz. w=____% (5-25%) | Gefahr |  | H290 H315 H319 | |
andere Stoffe |
Zink, Silber |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Elektrochemie |
Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (F) BEO | 12-15 | CfL - am Beispiel von Batterien, Eierfarben und Oxi-Reiniger | |
Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
bearbeitet |
2018-01-10 10:20:56 |
erstellt |
2017-09-12 15:51:21 |