Experiment: CfL: Aufnahme von weiteren Titrationskurven unter pH-Messung

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Titration verschieden starker Base und Säuren
Beschreibung a) In das Becherglas füllt man 20 mL Salzsäure, stellt es auf den Magnetrührer und gibt einen Rührfisch hinzu. In die Lösung wird eine frisch geeichte pH-Elektrode getaucht und der Magnetrührer eingeschaltet. Die Bürette füllt man mit Ammoniumhydroxid-Lösung (c=0,1 mol/L) und titriert die Lösung in 1-mL-Schritten. Der pH-Wert wird jeweils am Messgerät abgelesen und in einer Tabelle notiert. Wenn der pH-Wert etwa 12 erreicht hat, bricht man die Titration ab. Die Messwerte werden anschließend in ein V/pH-Diagramm übertragen. In gleicher Weiseverfährt man mit b) Essigsäure (0,1 molar) gegen Natronlauge (0,1 molar) c) Essigsäure (0,1 molar) gegen Ammoniumhydroxid-Lösung (0,1 molar).
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Ammoniak-Lösungverd. w=____% (5-10%)Achtung
H314
H335
H412
NatronlaugeNatriumhydroxid-Lsg.Maßlösung c= 0,1 mol/LAchtung
H290
SalzsäureMaßlösung c= 0,1 mol/LAchtung
andere Stoffe Essigsäure, verd. Ammoniumchlorid-, Natriumacetat- und Ammoniumacetat-Lösungen
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Nachweise/ Analytik
Sammlungen Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Flint et al.Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte UnterrichtseinheitenRostock(B) ZR222-23CfL - am Beispiel von Zitronensaft und "Rohrfrei" Teil 2
Autor Chemiedidaktik Rostock
bearbeitet 2018-01-05 14:56:28
erstellt 2017-08-31 11:56:24
Anzeige: