Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Erhitzen von Phenolharz auf ca. 300 °C |
Beschreibung |
Über der kleinen Gasbrennerflamme werden Phenolharz-Stücke vorsichtig erhitzt. Die Verformbarkeit wird geprüft. |
Schadensrisiken |
durch heißes / tiefkaltes Material und Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
|
andere Stoffe |
unspez. Zersetzungsprodukte mit Gefahrstoffpotential! |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, bedeutsam für die Erkenntnisgewinnung |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
   |
Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe, Stoffeigenschaften |
Sammlungen |
|
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 217 (9) | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2014-10-16 09:41:54 |
erstellt |
2014-09-21 00:00:00 |