Experiment: CfL: Untersuchung des entstehenden Gases/Gasgemisches beim Erhitzen von Backpulver

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen bei Hirschhornsalz-Zersetzung
Beschreibung An den seitlichen Ansatz des Reagenzglases mit dem Backpulver aus Versuch: "CfL: Herstellung eines Backpulvers auf besondere Art" schließt man mit einem Stückchen Schlauch das Glasrohr mit der ausgezogenen Spitze an und taucht diese in ein Reagenzglas mit Kalkwasser. Dann erhitzt man das Backpulver vorsichtig mit einem Brenner. Nachdem sich das Kalkwasser getrübt hat, entfernt man die Ableitungsvorrichtung vom seitlichen Ansatz und hält ein angefeuchtetes Stückchen Indikatorpapier davor.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Ammoniakfreies GasGefahr
EUH071
H221
H331
H410
H280
H314
andere Stoffe Hirschhornsalz (alternativ), Kalkwasser, Kohlenstoffdioxid, Indikatorpapier
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch
Sicherheitshinweise Es entstehen nur geringe Mengen an Ammoniak!
Vorkehrungen
Kategorien Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Nachweise/ Analytik
Sammlungen Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Flint et al.Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte UnterrichtseinheitenRostock(A) ZR138CfL - am Beispiel von Zitronensaft und "Rohrfrei"
Autor Chemiedidaktik Rostock
bearbeitet 2018-01-03 12:29:48
erstellt 2017-08-27 20:16:53
Anzeige: