Experiment: CfL: Verbrennen von Holzkohle in einer Sauerstoff-Atmosphäre

Typ Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
Kurzbeschreibung Begünstigung einer Verbrennungsreaktion in Sauerstoffatmosphäre
Beschreibung Ein Reagenzglas wird 2 cm hoch mit gesiebtem Oxi-Reiniger befüllt. 4-6 cm darüber wird auf etwas lockerer Glaswolle das streichholzkopfgroße Stück Holzkohle gelegt und das Reagenzglas schräg eingespannt. Zunächst wird nur die Holzkohle mit dem Brenner bis zur Rotglut erhitzt, dann schwenkt man die Flamme auf den Reiniger.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Natriumpercarbonatca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxidGefahr
H272
H302
H318
andere Stoffe Oxi-Reiniger
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken
Sicherheitshinweise Holzkohle und Glaswolle ordentlich fixieren!
Vorkehrungen
Kategorien Stoffeigenschaften, Reaktionen mit Sauerstoff, Feuer & Flamme
Sammlungen Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Flint et al.Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte UnterrichtseinheitenRostock(E) KOC34CfL - am Beispiel von Kerzen, Oxi-Reinigern und Campinggas
Autor Chemiedidaktik Rostock
bearbeitet 2017-09-27 11:41:07
erstellt 2017-08-06 14:58:28
Anzeige: