Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Laden und Entladen als Redoxprozess |
Beschreibung |
In eine Glaswanne mit Kalilauge hängt man wie beschrieben eine blanke Silberplatte bzw. ein Silberblech sowie ein Zinkblech als Elektrode.
Die Metalle sollen sich nicht berühren. Dann lädt man ca. 20 sec lang mit einer 5V-Gleichspannung und erzeugt damit die dunkelbraune Silberoxidschicht. Wasserstoff entwickelt sich am Zinkblech.
Zum Entladen der Batterie wird die Spannungsquelle entfernt und an ihrer Stelle ein Kleinelektromotor in den Stromkreis eingebaut. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kalilauge | Kaliumhydroxid-Lsg. | konz. w=____% (5-25%) | Gefahr | | H290 H315 H319 | Silber(I)-oxid | | | Gefahr | | H271 H318 H410 | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr | | H220 | |
andere Stoffe |
Silber- und Zinkblech |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Elektrochemie |
Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 23-23 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-07-26 10:16:07 |
erstellt |
2017-07-26 10:12:14 |